Sechs neue Stolpersteine in Neukölln verlegt
Erinnerungen an vom Nazi-Regime verfolgte und ermordete Menschen

In der Hobrechtstraße 49 wurden drei Stolpersteinen für die jüdische Familie Kahan verlegt.  | Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • In der Hobrechtstraße 49 wurden drei Stolpersteinen für die jüdische Familie Kahan verlegt.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Am 18. September kamen sechs neue Stolpersteine ins Straßenpflaster. Verlegt wurden sie in der Hobrechtstraße, der Fuldastraße, in der Sonnallee und in der Schierker Straße.

Drei Steine wurden in der Hobrechtstraße 49 eingelassen. Dort lebte von 1929 bis 1936 die jüdische Familie Kahan. Alfred Abraham Endsil Kahan, geboren 1890 in Warschau, wurde am 22. September 1939 verhaftet und in das Konzentrationslager Sachsenhausen gebracht. Ab Juni 1940 war er im KZ Dachau inhaftiert; dort wurde er am 12. August 1940 ermordet. Seine Ehefrau Wilma, geboren 1899 in Teplitz-Schönau, kam 1943 in das KZ Auschwitz und wurde ebenfalls ermordet. Sohn Gert Kahan, Jahrgang 1925, konnte 1941 über Kroatien nach Palästina emigrieren.

An den Widerstandskämpfer Hellmut Bock (geb. 1907 in Zittau) erinnert der Stein in der Fuldastraße 55. Bock war bereits in jungen Jahren in der Sozialdemokratie engagiert. Aufgrund seines Widerstandes gegen das Nazi-Regime wurde er erstmals am 22. September 1934 verhaftet. Im März 1935 folgte wegen „Hochverrats“ die Verurteilung zu fünf Jahren Zuchthaus. Nach dem Ende der Haftstraße ließ ihn die Gestapo nicht frei, sondern überstellte ihn am 30. November 1939 in das KZ Sachsenhausen, wo er bis 1945 verblieb. Nach dem Krieg wurde er Leiter des Hauptamtes „Opfer des Faschismus“ beim Berliner Magistrat. Bock starb 1997.

Von der SA erschossen

Ein weiterer Stolperstein wurde für Erwin Berner (geb. 1911 in Berlin) in der Sonnenallee 216, der früheren Kaiser-Friedrich-Straße, verlegt. Dort wohnte Berner 1933. Er wuchs als Arbeiterkind auf, war im Kommunistischen Jugendverbund aktiv. Am Abend des 2. Februar 1933 rottete sich eine Gruppe von SA-Männern vor einem SPD-nahen Reichsbanner-Lokal in der Fuldastraße zusammen. Arbeiter aus den umliegenden Häusern und Kneipen kamen hinzu, um den Genossen zu helfen. Der SA-Mann gab sechs Schüsse in die Menge ab, einer davon traf Erwin Berner tödlich.

Der sechste Stein wurde vor dem Haus Schierker Straße 26 für den 1880 in Danzig geborenen ehemaligen jüdischen Bewohner Felix Loewy eingelassen, der dort 1936 hingezogen war. Im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ wurden im April und im Juni 1938 bei zwei Verhaftungswellen mehr als 10 000 Männer als sogenannte Asoziale in Konzentrationslager verschleppt. Im Juni wurden dabei auch rund 2300 Juden inhaftiert, darunter war Loewy. Er wurde am 14. Juni verhaftet, am folgenden Morgen ins KZ Buchenwald deportiert, wo er am 23. Juli 1940 im Häftlingskrankenhaus starb.

Mehr über das seit 1996 laufende Projekt Stolpersteine, initiiert von dem Künstler Günter Deming, ist unter https://www.stolpersteine-berlin.de/ zu lesen.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.733× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.072× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.688× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.601× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.