Gefährdete Vögel bitte nicht stören

Etwa 200 Feldlerchenpaare nisten wieder bis zum Spätsommer auf den geschützten Wiesen des Tempelhofer Feldes. | Foto: Werner Linemann
  • Etwa 200 Feldlerchenpaare nisten wieder bis zum Spätsommer auf den geschützten Wiesen des Tempelhofer Feldes.
  • Foto: Werner Linemann
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Auch in diesem Frühjahr werden Besucher des Tempelhofer Feldes gebeten, die seit Anfang April teilweise gesperrten Wiesenflächen nicht mehr zu betreten.

Der Bodenbrüter ist bereits aus seinen südlichen Winterquartieren zurückgekehrt und hat seine angestammten Nistplätze in den Wiesen auf dem Tempelhofer Feld aufgesucht. Da der Bestand des Zugvogels in Teilen seines Verbreitungsgebietes deutlich zurückgegangen ist, muss die Feldlerche wirksam geschützt werden. Aus diesem Grund weist die Grün Berlin, die das Gelände bewirtschaftet, einige Wiesenflächen jedes Jahr während der Brutzeit von Anfang April bis zum Spätsommer als Vogelschutzbereich aus. „Wir appellieren an die Besucher, diese Flächen nicht mehr zu betreten, solange die Feldlerche dort brütet“, bittet Parkmanager Dr. Michael Krebs.

Um Störungen der brütenden Vögel zu vermeiden, sollte insbesondere die Leinenpflicht für Hunde beachtet werden. Zu erkennen ist der bis zu 19 Zentimeter große Vogel an seinem langen Schwanz und der dunkelgestreiften, beigen bis rötlichbraunen Farbe und dem hellen Bauch. Häufig trägt er auch eine kleine Federhaube auf dem Kopf. Bis zu dreimal pro Saison brütet ein Feldlerchenpaar bevorzugt auf großem, offenen Gelände. Dank der Schutzmaßnahmen ist der Bestand des Sperlingsvogels auf dem Tempelhofer Feld jedes Jahr kontinunierlich auf jetzt über 200 Brutpaare angewachsen, trotz der mehr als zwei Millionen Parkbesucher. Damit leben nach Angaben der Grün Berlin 40 Prozent des gesamten berliner Bestandes dieser Vogelart auf dem Tempelhofer Feld. SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 930× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.995× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.