Fataler Schuss auf den Storch
Geschichte und Geschichten der Rixdorfer Kirchgasse

Die Kirchgasse hieß bis 1909 "Mala ulicka". | Foto: Schilp
6Bilder
  • Die Kirchgasse hieß bis 1909 "Mala ulicka".
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Eine der ältesten Straßen im Bezirk ist die Kirchgasse. Sie wurde kurz nach der Gründung Böhmisch-Rixdorfs angelegt, also um 1737. Bis ins 20. Jahrhundert hinein hieß sie „Mala ulicka“, tschechisch für „enge Gasse“.

Es ist König Friedrich Wilhelm I. zu verdanken, dass sich auch in Rixdorf böhmische Glaubensflüchtlinge ansiedeln konnten. Die meisten der ursprünglichen Siedlerbauten haben jedoch nicht lange überlebt. Im Jahr 1849 zerstörte ein verheerender Brand fast das ganze kleine Dorf. Schuld an dem Feuer soll ein Schuss auf einen Storch gewesen sein, der es sich in seinem Nest auf dem Strohdach eines Hauses gemütlich gemacht hatte. Das Unglück nahm seinen Lauf.

Eines der wenigen Gebäude, das dem Brand trotzen konnte, steht an der Kirchgasse 5. Hier befindet sich der Spaziergänger auf einem kleinen Platz, an dem die Kirchgasse einen Knick in Richtung Richardstraße macht. Das Haus wurde 1753 als Schul- und Anstaltsgebäude der Herrnhuter Brüdergemeine errichtet. In den ersten zwei Jahrzehnten gab es sogar einen Internatsbetrieb. Aufgenommen wurden Kinder von Missionaren, die sich im Ausland aufhielten, aber auch Kinder aus armen Familien, die das Glück und Talent hatten, nicht so schwer und früh arbeiten zu müssen wie ihre Geschwister.

Bis heute Teil des Wappens

Das Haus gilt als die älteste erhaltene Schule Neuköllns. Bis 1909 wurde hier unterrichtet. In den 1980er-Jahren restauriert, steht der Bau heute unter Denkmalschutz. Im Erdgeschoss ist seit 2005 das „Museum im Böhmischen Dorf“ untergebracht (geöffnet donnerstags 14–17 Uhr und jeden ersten und dritten Sonntag von 12–14 Uhr). An die Geschichte des Hauses erinnert nicht nur eine Informationstafel, sondern auch ein steinerner Hussitenkelch am Giebel, Symbol der böhmischen Glaubensflüchtlinge und bis heute Teil des Neuköllner Wappens.

Auf dem Platz vor der ehemaligen Schule haben die Rixdorfer im Jahr 1912 König Friedrich Wilhelm I. ein Denkmal gesetzt. Am Sockel ist eine Aufschrift zu lesen: „Die dankbaren Nachkommen der hier aufgenommenen Böhmen.“ Zwei weitere Tafeln zeigen einen Tross flüchtender Menschen und eine Ansicht Rixdorfs aus dem Jahr 1755.

Plötzlich Idylle

Zuletzt ein Tipp für alle, die sich (noch) nicht so gut in Rixdorf auskennen: In einer Ecke des Platzes gibt es eine alte Steinmauer mit einer Toröffnung. Wer hindurchtritt, findet sich auf einer alten Streuobstwiese wieder. Unter anderem wird sie vom Verein Karma Kultur für öffentliches Gärtnern genutzt.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.