Hunger und Überfluss: Jetzt bewerben für das Kunstfestival

„Satt“ lautet das Motto des Kunstfestivals "48 Stunden Neukölln", hier in einer Collage umgesetzt von thomaslehner.com. | Foto: Andy King
  • „Satt“ lautet das Motto des Kunstfestivals "48 Stunden Neukölln", hier in einer Collage umgesetzt von thomaslehner.com.
  • Foto: Andy King
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Für das Kunstfestival "48 Stunden Neukölln" sind Künstler, Projektgruppen und Ausstellungsmacher eingeladen, sich bis zum 8. Februar mit einem Festivalbeitrag beim Verein Kulturnetzwerk Neukölln zu bewerben.

„Satt“ und davon direkt abgeleitete Begriffe wie „Hunger“, „Überfluss“ oder „Übersättigung“ sollen den Künstlern im Jahr 2016 einen konstruktiven Impuls geben, sich mit ästhetischen, ethischen, politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen in künstlerischen Projekten auseinanderzusetzen. Das Jahresthema wurde aus über 70 eingereichten Vorschlägen von einer Jury ausgewählt. Ihr gehörten das Festivalteam sowie Vertreter der Neuköllner Kunstszene, des Vereins Kulturnetzwerk und des Young Arts Neukölln an. Inspiriert wurde das Thema durch die Zusendung des in Barcelona lebenden Künstlers Vince van Geffen, der sich seit 2009 regelmäßig an dem Festival "48 Stunden Neukölln" beteiligt. „Überall auf der Welt haben wir einerseits zu viel, andererseits zu wenig – in allen Bereichen, auch in der Kunst“, begründet Festivalleiter Dr. Martin Steffens die Entscheidung der Jury.

Zwei Voraussetzungen müssen für eine Teilnahme erfüllt sein: Eine deutlich nachvollziehbare inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Themenfeld „Satt“ und eine Präsentation im Festivalgebiet Nord-Neukölln. Eine ausführliche Formulierung des Themas und seiner Interpretationsspielräume ist auf der Festivalwebseite zu finden. Parallel zu den "48 Stunden Neukölln" findet vom 24. bis 26. Juni zum dritten Mal das Festival „Junge Kunst NK“ statt, diesmal unter dem Motto „Schlaraffenland“. Organisiert und koordiniert wird das Kunstfestival vom Verein Kulturnetzwerk Neukölln. Eine Grundfinanzierung stellt das Bezirksamt sicher. Dazu kommen Spenden von Stiftungen, Partnern und Sponsoren. Die Bewerbung ist ab sofort möglich unter www.48-stunden-neukoelln.de. Bewerbungsschluss ist der 8. Februar 2016. SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.