48 Stunden Neukölln
In Erfahrungswelten eintauchen – Neuköllner Jugendliche erarbeiteten mit Designern Installation

Wie empfinden Jugendliche aus Neukölln ihr Umfeld? Die Ausstellung „Transformation IX“ zeigt individuelle Perspektiven auf dem Campus Rütli. | Foto: Pädagogische Werkstatt, 2019
  • Wie empfinden Jugendliche aus Neukölln ihr Umfeld? Die Ausstellung „Transformation IX“ zeigt individuelle Perspektiven auf dem Campus Rütli.
  • Foto: Pädagogische Werkstatt, 2019
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Njomza entschied sich im Design-Workshop für einen Wischlappen, ein Graffiti-Bild und Feuerzeuge, denn für sie ist Neukölln bunt und dreckig zugleich. "Das Feuerzeug steht für mich für das Feuer in Neukölln, denn es ist für mich der Mittelpunkt Berlins", sagt sie. Gemeinsam mit 14 anderen Jugendlichen aus dem Kiez hat Njomza die neue Ausstellung "Transformation IX" gestaltet.

Mit der Temporären Galerie organisiert die Pädagogische Werkstatt seit 2013 Begegnungen zwischen Kindern und Jugendlichen aus den Bildungseinrichtungen der Nachbarschaft und zeitgenössischen Künstlern. Unter dem Schlagwort „Transformation“ finden Kreativworkshops statt, die in einer Ausstellung pro Jahr münden. Hier werden dann die Früchte dieser Zusammenarbeit gezeigt. Ab Donnerstag, 6. Juni, ist es wieder soweit. Dann öffnet um 18 Uhr die „Transformation IX“.  

Was macht den Bezirk für mich aus?

Ort ist das Foyer der Quartiershalle auf dem Campus Rütli – CR² in der Rütlistraße 35. Die neunte „Transformation“ ist eine Kollaboration zwischen 15 Jugendlichen einer 12. Klassenstufe der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli und den Kommunikationsdesignern Lisa Baumgarten und Paul Steinmann, begleitet durch den Kunstlehrer Frank Janssen.

Die Jugendlichen Amne, Ayatullah, Eljesa, Eren, Fatma, Feran, Florian, Ghufran, Görkem, Ipek, Mahdi, Malak, Mert, Njomza und Salah setzten sich seit Januar mit den gedanklichen und visuellen Werkzeugen des Kommunikationsdesigns auseinander. Sie generierten dabei mit Fokus auf ihre eigene Erfahrungswelt Berührungspunkte mit ihrem Umfeld: Wer sind wir und was macht uns aus? Von welchen Dingen sind wir umgeben? Wie sehen wir unsere Schule und was bedeutet das Leben in Neukölln für uns?

Begehbare Empfindungen

Entstanden ist ein begehbares Archiv mit individuellen Perspektiven, das als raumgreifende Installation nun bis zum 16. Juni in der Temporären Galerie auf dem Campus Rütli zu sehen sein wird. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr. Während des Festivals „48 Stunden Neukölln“ am 15. und 16. Juni können Besucher ausnahmsweise auch am Samstag und Sonntag vorbeikommen, ebenfalls zwischen 10 und 17 Uhr.

Auskünfte zur Ausstellung und zum Projekt gibt es per E-Mail an mailto:info@paedagogische-werkstatt.com oder unter www.paedagogische-werkstatt.com.

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.