Jubiläum der Fujiama Nightclub Show im Heimathafen

Morris Perry (Mitte) ist immer auf der Suche nach jungen Künstlern. | Foto: Klaus Teßmann
  • Morris Perry (Mitte) ist immer auf der Suche nach jungen Künstlern.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Als im März 2011 die erste Show auf der Bühne im Heimathafen lief, hatte sich Morris Perry nicht im Traum vorgestellt, dass sie einmal so erfolgreich sein wird.

„Der Fujiama Nightclub war für mich ein riesiges Erfolgserlebnis“ sagte Perry, „es ist wie ein großer Traum.“ Auslöser war damals der Konflikt an der Rütlischule. Morris Perry wollte mit künstlerischen Mitteln zeigen, dass Neukölln anders ist. Er wollte eine Show auf die Bühne bringen, „die so bunt so vielfältig, so multikulturell ist, wie der Norden von Neukölln.“ Das ist ihm gelungen.

Der Amerikaner, der nun schon seit über 35 Jahren in Neukölln lebt und arbeitet, ist selbst überrascht über die Bilanz. „Es kommen immerhin 25 Shows im Heimathafen zusammen“, sagte Perry. Die Veranstaltungen waren fast immer ausverkauft. „In der letzten Veranstaltung vor der Sommerpause haben wir mit 280 Besuchern einen neuen Rekord auch für den Heimathafen aufgestellt.“

Das Konzept von Morris Perry ist aufgegangen. Er wollte jungen Künstlern eine Bühne bieten. Und er wollte erfahrene Künstler mit jungen Talenten mischen. Es sollte eine bunte Varietéveranstaltung mit Musik, Tanz und Akrobatik werden. In Neukölln leben nicht nur viele Nachwuchskünstler, sondern hier wohnen auch viele Profis. Sie sollten gemeinsam ein Programm gestalten.

Inzwischen treten viele Künstler, die einst bei Morris Perry angefangen haben, auf internationalen Bühnen auf. Dazu gehören eine Trapezkünstlerin und eine Hula-Hoop-Akrobatin. „Die Entwicklung hat mich selbst überrascht“, sagte Perry.

Am Sonnabend, 10. September, präsentiert er ab 20.30 Uhr mit vielen Künstlern die Jubiläumsshow. Jazz trifft auf Varieté, Hip-Hop und Beatbox. Akrobatik auf temporeichen Streetdance. Talentierte Newcomer und Liveacts der urbanen Musikszene Berlins präsentieren ihr Können.

Auch die nächsten Shows sind schon geplant. „Der Nightclub geht in seine sechste Saison mit Programmen am 29. Oktober und der großen Weihnachtsgala am 3. Dezember“, erklärte Perry. Weitere Shows wird es im März und April geben.

Doch der Amerikaner der seit 1980 in Berlin lebt hat noch einen großen Traum. Er möchte junge Künstler aus seiner Heimatstadt Detroit mit jungen Neuköllner zusammenbringen. „In meiner Heimat gibt es die selben sozialen Probleme wie in Neukölln“, erklärte Perry. „Ich möchte eine gemeinsam Show mit jungen Leuten aus beiden Städte machen.“ Er hat schon Kontakte zu einem Jugendtheater in Detroit aufgenommen und hofft auch auf Unterstützung von Politik, Wirtschaft und Kultur aus Berlin und Neukölln.

Für Morris Perry war es in diesem Jahr eine Herausforderung, mit den Künstlern auch im öffentlichen Straßenland aufzutreten. So gab es zehn Veranstaltungen auf Straßen und Plätzen, und auf den Neuköllner Wochenmärkten. Als Rix-Pop ist der Fujiama Nightclub in den Bezirk gezogen. Viele der Künstler werden bei der Jubiläumsgala im Heimathafen mit dabei sein. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.