Jugendliche denken nach über Schuld, Gesetz und Überwachung

Die 16-jährige Klara Pond (von l.), der 13-jährige Moritz Scheffer und der 19-jährige Walid Al-Atiyat haben sich mit der seltsamen Geschichte von Josef K. beschäftigt. | Foto: Friederike Faber
  • Die 16-jährige Klara Pond (von l.), der 13-jährige Moritz Scheffer und der 19-jährige Walid Al-Atiyat haben sich mit der seltsamen Geschichte von Josef K. beschäftigt.
  • Foto: Friederike Faber
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. In ihrer insgesamt fünften Produktion "Kafka im Kopf" setzen sich die jungen Laienschauspieler des Jugendclubs "Active Player NK" vom Heimathafen mit gesellschaftlichen Ängsten und Albträumen auseinander.

Es geht um Franz Kafkas unvollendeten Roman "Der Prozess" - geschrieben zwischen 1914 und 1915, veröffentlicht nach dem Tod des Autors 1925. Die Hauptfigur Josef K., ein 30-jähriger Prokurist einer Bank, wird eines Tages ohne ersichtlichen Grund verhaftet. Eine für ihn nicht greifbare, mysteriöse Gerichtswelt verurteilt ihn zum Tode. Den Grund für die Anklage erfährt er nie.

Viele Fragen stellen sich bei diesem Stoff - und die Jugendlichen gehen ihnen nah: Wer ist dieser Josef K.? Wer ist der Staat? Was sind Gesetze? Gibt es überhaupt die Demokratie? Und wer hat Angst vorm Schwarzen Mann - oder vor der "Lügenpresse"? Werde ich überwacht und wenn ja, von wem?

Ein halbes Jahr lang arbeiteten 19 Mitwirkende zwischen zwölf und 24 Jahren an diesem Stück, dessen Thema nur in groben Zügen von der Spielleiterin Maike Plath vorgegeben wurde. "Es geht bei unserem Projekt nicht darum, ein Thema eins zu eins umzusetzen, sondern darum, dass die Jugendlichen sich selbstständig damit auseinandersetzen und ihre eigene Deutung erarbeiten", erklärt die Theaterpädagogin.

Das bedeutet: Alle Mitwirkenden schreiben eigene Texte zu dem Stück, die in der Aufführung zum Tragen kommen. Es ist die insgesamt fünfte Theaterproduktion des Jugendclubs Active Player NK. Das Projekt des Vereins Mitspielgelegenheit und dem Heimathafen wird vom Projektfonds Kulturelle Bildung gefördert. Die jungen Mitwirkenden haben ganz verschiedene kulturelle und soziale Hintergründe, sie kommen aus Neukölln und anderen Bezirken. Diese Vielfalt spiegelt sich in ihrem Engagement auf der Bühne deutlich wider und kommt beim Publikum an. Maike Plath: "Unsere bisherigen Produktionen wurden immer sehr gut besucht."

Am 18. Juni um 19.30 Uhr feiert "Kafka im Kopf" seine Premiere auf der Studiobühne im Heimathafen in der Karl-Marx-Straße 141. Karten kosten fünf Euro. Weitere Infos und Aufführungstermine unter www.heimathafen-neukoelln.de sowie unter 56 82 13 33.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.