Kein verstaubtes Image mehr - Umbau im "Haus der Bildung" an der Boddinstraße abgeschlossen

Begrüßte viele Gäste zur Eröffnung: Stadtrat Jan-Christopher Rämer auf dem neuen Platz vor dem Haus der Bildung. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Begrüßte viele Gäste zur Eröffnung: Stadtrat Jan-Christopher Rämer auf dem neuen Platz vor dem Haus der Bildung.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Das „Haus der Bildung“ an der Boddinstraße 34 empfängt seine Besucher nun mit neuem Vorplatz und Foyer. Am 5. Mai wurde die Fertigstellung gefeiert.

„Sieht doch aus wie ein ganz normales Verwaltungsgebäude, könnte jemand sagen. Ja stimmt, jetzt sieht es so aus“ – so begann Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer (SPD) seine Begrüßungsrede. Er selbst hat seinen Amtssitz im Gebäude und freut sich über den hellen, einladenden Eingangsbereich.
„Endlich haben wir einen Warteraum; Kaffeemaschine und Wasserspender kommen bald“, versprach er. Auch neue behindertengerechte Toiletten und einen Wickelraum gibt es nun. Weil es im Treppenhaus stark schallt, wird darüber hinaus demnächst für einen besseren Schallschutz gesorgt. „Und wenn Sie dann noch alle freundlich zu den Besuchern sind, ist es schnell vorbei mit dem verstaubten Image von Verwaltung“, wandte sich Rämer an seine Mitarbeiter.
Das Haus ist eines der meistfrequentierten des Bezirksamts. Volkshochschule, Musikschule, das Schul- und Sportamt, die Schulaufsicht und das schulpsychologische Beratungszentrum haben hier ihren Sitz. „Es ist länger geöffnet als das Rathaus, an sieben Tagen die Woche“, sagte Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). Im Durchschnitt kämen täglich rund 1000 Menschen.
Trotz des regen Besucherverkehrs wirkte das Gebäude in der Vergangenheit wenig einladend. Mit Unterstützung des Quartiersmanagement sammelte das Bezirksamt schon vor einigen Jahren Ideen, wie das zu ändern sein. Erst wurde der Vorplatz umgestaltet, er ist nun größer und mit Bänken bestückt, dann folgte das Foyer.
Der Senat hat das Vorhaben mit Mitteln des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt unterstützt. Auch deshalb war Statdtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) bei der Eröffnung dabei. Sie sagte: „Das Haus ist schon heute ein zentraler Ankerpunkt
der Bildungslandschaft im Quartier Flughafenstraße und strahlt in den ganzen Norden Neuköllns aus. Ein guter Grund, für den Umbau rund 300000 Euro zu geben.“
Ein Bildungsstandort war das Gebäude übrigens schon immer. Es wurde 1912/13 als Realschule für Jungen errichtet. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und Wiederaufbau diente es zunächst als Berufsschule für Mechaniker und Dreher. Mitte der 1980er-Jahre folgte der komplette Umbau zum Verwaltungsgebäude. sus

Begrüßte viele Gäste zur Eröffnung: Stadtrat Jan-Christopher Rämer auf dem neuen Platz vor dem Haus der Bildung. | Foto: Schilp
Waren bei der Eröffnung dabei und bestiegen den Turm des Gebäudes: VHS-Direktor Bernd Müller, Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher, Bürgermeisterin Franziska Giffey, Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer und Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.