"KinderKulturMonat": An 60 Orten können Vier- bis Zwölfjährige kreativ werden

In einem Tanzworkshop beim Staatsballett Berlin in der Deutschen Oper durften sich kleine Tänzerinnen am 1. Oktober erstmals erproben. | Foto: Chris Benedict
2Bilder
  • In einem Tanzworkshop beim Staatsballett Berlin in der Deutschen Oper durften sich kleine Tänzerinnen am 1. Oktober erstmals erproben.
  • Foto: Chris Benedict
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Auch in diesem Jahr läuft der "KinderKulturMonat" den ganzen Oktober über. Für Vier- bis Zwölfjährige gibt es viele Angebote in der ganzen Stadt. Veranstalter ist der "WerkStadt Kulturverein" aus dem Körnerkiez.

Gitarre spielen, Ballett tanzen, Opern singen – all das können Kinder in diesem Oktober in zahlreichen Museen, Theatern, Opernhäusern, Galerien, Ateliers und Konzerthallen ausprobieren. Sie bieten ein interaktives und kindgerechtes Programm mit speziellen Workshops, Aufführungen, Ausstellungen und Führungen. Schon am ersten Wochenende haben 16 Kulturorte ihre Pforten für die Kinderscharen geöffnet, über 800 Besucher schnupperten in die Welt der Berliner Kunst hinein.

Ziel der Kampagne ist es, allen Kindern so früh wie möglich Zugang zu Kulturorten und zu kreativem Handeln zu ermöglichen. Besonders bildungsferne Familien sollen damit angesprochen werden. Die Idee für das Projekt kam 2012 vom "WerkStadt Kulturverein", der das Programm nach wie vor koordiniert. „Wir wollten es anfangs auf Neukölln begrenzen, aber es kamen gleich andere Anbieter hinzu, die unbedingt mitmachen wollten“, erzählt Projektleiterin Chris Benedict. So wuchs die Veranstaltung jedes Jahr an, von anfangs 30 Orten auf jetzt 60.

Eine Evaluation im vorigen Jahr belegte erstmals, dass das Konzept tatsächlich aufgeht und besonders in Neukölln viele Kinder anspricht, die zuvor noch keinen Zugang zu Kunst und Kultur hatten. Sie kommen mit anderen Berliner Kindern zusammen und haben die Möglichkeit, einen Blick in andere Welten zu werfen. „Wir freuen uns sehr über das riesengroße Interesse der Kinder und Eltern, die im Oktober auf Entdeckungsreise gehen wollen. Viele unserer Besucher sichern sich schon im September Plätze, sodass manche Angebote wochenlang ausgebucht sind, bevor es überhaupt losgeht“, berichtet Chris Benedict.

Die Fülle der Workshops und Führungen an den weiteren Oktober-Wochenenden ermöglicht es aber auch, sich kurzfristig noch zu entscheiden. Bei einigen Veranstaltungen, wie im KinderKünsteZentrum, ist es auch möglich, ohne vorherige Anmeldung mitzumachen. Weitere Infos unter www.kinderkulturmonat.de. SB

In einem Tanzworkshop beim Staatsballett Berlin in der Deutschen Oper durften sich kleine Tänzerinnen am 1. Oktober erstmals erproben. | Foto: Chris Benedict
Projektleiterin Chris Benedict vom "WerkStadt Kulturverein" freut sich über den großen Zuspruch beim "KinderKulturMonat". | Foto: WerkStadt Kulturverein
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 298× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.