Kunstverein Neukölln sucht Mitglieder und ehrenamtliche Helfer

Susann Kramer und Martin Steffens vom Kunstverein suchen für den Betrieb der Galerie "kunstraum t27" noch Mitglieder und Förderer. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Susann Kramer und Martin Steffens vom Kunstverein suchen für den Betrieb der Galerie "kunstraum t27" noch Mitglieder und Förderer.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Mit regelmäßigen Ausstellungen hat sich der kunstraum t27 einen Namen gemacht. Im Laufe von sechs Jahren haben hier rund 400 Künstler ihre Arbeiten gezeigt. Weil es keine öffentliche Förderung gibt, ist der Verein aber auf Mitgliedsbeiträge und Spenden angewiesen.

In der Kunstszene ist Neukölln derzeit absolut angesagt. Das war vor wenigen Jahren noch ganz anders. Im Jahr 2005 gab es lediglich vier Galerien im Bezirk. Als Projekt startete das Kulturnetzwerk Neukölln damals den kunstraum27 in der Thomasstraße 27 mit dem Ziel, arbeitslosen Künstlern aus Nord-Neukölln eine Plattform zu bieten.

Als drei Jahre später die Förderung endete, stellte sich der kunstraum t27 als gleichnamiger Verein auf eigene Füße. "Inzwischen hatte sich das Projekt zu einer Galerie mit hohem Anspruch gewandelt. Auch Künstler aus anderen Stadtteilen und dem Ausland stellten bei uns aus", erzählt Susann Kramer. Die stellvertretende Vorsitzende ist schon von Anfang an dabei.

Im Jahr 2012 benannte man sich in Kunstverein Neukölln um. Inzwischen hat sich die Galerie endgültig als Plattform für lokale und internationale Künstler und Treffpunkt für Liebhaber der Bildenden Kunst in Nord-Neukölln etabliert. Abgestimmt werden die Ausstellungsthemen stets demokratisch in einer Arbeitsgemeinschaft, die aus Vereinsmitgliedern besteht. Etwa 300 bis 400 Besucher kommen in die Ausstellungen, die alle fünf Wochen wechseln und mit Künstlergesprächen, Konzerten, Vorträgen, Performances und Gesprächsreihen ergänzt werden. Auch eine experimentelle Kunstkurzfilmreihe war neulich dabei. "Wir sind grundsätzlich offen für jedes Format, haben eine hohe Ausstellungsfrequenz und eine hohe Verlässlichkeit", sagt der Vereinsvorsitzende Martin Steffens, hauptberuflich Leiter des Kunstfestivals 48-Stunden-Neukölln.

Dennoch hat der Verein, seit 2013 Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Kunstvereine, dieses Jahr zum ersten Mal Probleme, genügend Geld einzunehmen. Neben den Beiträgen - 53 Mitglieder gibt es zurzeit - finanziert er sich aus Spenden. Öffentliche Förderungen gibt es nicht.

Unterstützen kann man den Verein aber auf vielfältige Weise: Eine Mitgliedschaft ist ab fünf Euro monatlich möglich. Dafür wird eine ganze Menge geboten: Mitglieder können an exklusiven Ausflügen zu Orten der Kunst teilnehmen, erhalten als kostenfreie Jahresgabe die Arbeit eines Künstlers und freien Eintritt in alle deutschen Kunstvereine.

Als "Mäzen des Tages" kann man auch die täglichen Betriebskosten von 19,87 Euro oder 500 Euro für einen Monat übernehmen, steuerlich absetzbar. Zu jeder Ausstellung werden Lose einer Kunstlotterie verkauft, bei der man gestiftete Arbeiten einzelner Künstlerinnen undKünster gewinnen kann.

"Wir freuen uns über jede Unterstützung", so Martin Steffens. "Auch ehrenamtliche Helfer sind jederzeit willkommen."

Weitere Infos unter kunstraumt27.de oder 56 82 19 64.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 917× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 499× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.