Mehr Geld für Sicherheit: Karneval der Kulturen erwartet eine Million Besucher/ Straßensperrung beginnt am 4. Juni um 6 Uhr

Die "Sri Lanka Association" in Aktion. | Foto: Frank Löhmer
2Bilder
  • Die "Sri Lanka Association" in Aktion.
  • Foto: Frank Löhmer
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Über eine Million Besucher wird erwartet: Vom 2. bis 5. Juni findet der 22. Karneval der Kulturen statt. Höhepunkt wird der Festumzug am Pfingstsonntag sein, der am Hermannplatz startet. Damit alles glatt läuft, hat der Senat vor einigen Tagen für Sicherheitsmaßnahmen zusätzlich 185 000 Euro lockergemacht.

Der bunte Umzug geht gegen 12.30 Uhr los. Dann ziehen 63 Musik- und Tanzgruppen mit 5000 Akteuren über die Hasenheide, Gneisenaustraße, Yorckstraße bis zur Möckernstraße. Rund 300 Stände werden an der Strecke aufgebaut. Gegen 21.30 Uhr soll die Veranstaltung enden, dann rückt die BSR zum großen Saubermachen an.

Das begleitende Straßenfest mit vier Bühnen auf dem Kreuzberger Blücherplatz beginnt bereits am Freitag, 2. Juni, und endet am Montagabend, 5. Juni.

Schon in den vergangenen Jahren wurden die Sicherheitsvorkehrungen verschärft. Warum also die Mehrkosten? „Weil es an diesem Wochenende noch einige andere Großveranstaltungen gibt, muss ein Teil des Personals aus anderen Städten gebucht werden“, sagt Ruth Hundsdoerfer, Sprecherin des Karnevals der Kulturen. Fahrt und Unterbringung müssten dafür bezahlt werden.

Insgesamt hat der Karneval ein Gesamtbudget von rund 1,7 Millionen Euro zur Verfügung. Davon steuert das Land Berlin gut die Hälfte bei, 150 000 Euro kommen aus Lotto-Mitteln, der Rest – rund 678 000 Euro – stammt aus eigenen Einnahmen des Karnevals.

Das bunte Festival ist aber kein Zuzahlgeschäft. Die Investitionsbank Berlin hat ausgerechnet, dass jeder Karneval der Kulturen rund zehn Millionen Euro in die Stadt spült. Der Löwenanteil des Geldes kommt der Gastronomie, der Hotellerie, dem Einzelhandel sowie Kultureinrichtungen und Dienstleistern zugute.

Im kommenden Jahr wird der Karneval übrigens das Senats-Ressort wechseln. Nicht mehr die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales wird zuständig sein, sondern die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Trägerin des Riesenevents bleibt aber die „Piranha Arts AG“, die im vergangenen Jahr die „Werkstatt der Kulturen“ abgelöst hat. „Der Karneval mit seinen Akteuren agiert inhaltlich unabhängig – daran wird sich nichts ändern“, versichert Ruth Hundsdoerfer.

Was müssen die Neuköllner Anwohner der Umzugsstrecke beachten? Der Hermannplatz, die Hasenheide, Gneisenaustraße und Teile der Yorckstraße sind von Sonntag, 4. Juni, 6 Uhr, bis Montag, 5. Juni, 7 Uhr, vollständig für den Verkehr gesperrt, ebenso die Urbanstraße bis Geibelstraße.

Achtung: Geparkte Autos werden kostenpflichtig abgeschleppt. Wer von Neukölln Richtung Kreuzberg fahren will, wird über die Pannierstraße geleitet. sus

Für den Karneval der Kulturen hat die Polizei eine Hotline geschaltet. Sie zu unter  46 64 55 20 14 zu erreichen.

Die "Sri Lanka Association" in Aktion. | Foto: Frank Löhmer
Phantasievolle Kostüme und Masken werden die Besucher auch in diesem Jahr erfreuen. Foto: Frank Löhmer | Foto: Frank Löhmer
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.