Luxuriöses Wohnen im Untergrund
Mit viel Ironie geht im Schillerkiez eine ungewöhnliche Plakat-Aktion Mitte August an den Start

Der Hipster mit Bart und Tattoos als Werbefigur für die Wohnung im Tunnel. | Foto:  Clara Brinkmann
4Bilder
  • Der Hipster mit Bart und Tattoos als Werbefigur für die Wohnung im Tunnel.
  • Foto: Clara Brinkmann
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Meine neue Wohnung hat Klima, Vollausstattung und ist tiefergelegt“, grüßt ein tätowierter Hipster. „Meine neue Wohnung liegt gut zehn Meter unter dem Stressniveau“, verkündet sichtlich stolz eine junge Frau. Was verbirgt sich hinter diesen Motiven, die in diesen Wochen auf einigen Plakaten zu sehen sind?

Die Neue Gesellschaft für bildende Kunst schreibt seit vielen Jahren gemeinsam mit der Senatskulturverwaltung den Wettbewerb „Kunst im Untergrund“ aus – in der Regel international, dieses Mal wegen der Corona-Beschränkungen deutschlandweit. Die Jury hat entschieden. Nun werden in der Nähe der U-Bahnlinie 8 unterschiedliche Arbeiten in Szene gesetzt, unter dem Titel „as above, so below“ („wie oben, so unten“).

Im Norden, am Reinickendorfer U-Bahnhof Franz-Neumann-Platz, geht es um Bodenpreise, die Privatisierung von Wohnraum sowie Umsiedlungen von Menschen und Pflanzen. In Neukölln war die Künstlerin Clara Brinkmann am Werk. Sie hat das Immobilienunternehmen Sub Urban erfunden, dessen Logo auf den Plakaten prangt. Mit dem Slogan „Die Zukunft Berlins lebt im Untergrund“ wirbt die fiktive Firma für Luxuswohnungen in stillgelegten U-Bahn-Tunneln, die in den kommenden Jahren gebaut werden sollen. Auf der projekteigenen Internetseite sind sie genau beschrieben, es gibt sogar Gestaltungs- und Einrichtungsvorschläge.

Clara Brinkmann hatte die Idee zur ironischen Zuspitzung der Wohnungsmisere. | Foto:  Kira Wieckenberg
  • Clara Brinkmann hatte die Idee zur ironischen Zuspitzung der Wohnungsmisere.
  • Foto: Kira Wieckenberg
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Clara Brinkmann will mit dieser gezielten Täuschung die Diskussionen über den Berliner Wohnungsmarkt ironisch zuspitzen. Es solle aber niemand in die Irre geführt, betont sie, sondern es gehe ihr um Dialog. Wird eine Anfrage über das Kontaktformular auf der Internetseite gestellt, tritt sie mit dem „Interessenten“ in Austausch und legt den Charakter ihres Projektes offen.

Auch die ältere Generation steht auf das Leben in der Tunnelwohnung. | Foto: Clara Brinkmann
  • Auch die ältere Generation steht auf das Leben in der Tunnelwohnung.
  • Foto: Clara Brinkmann
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das erste großflächige Plakat wird vor dem Haus Selchower Straße 26 hängen. Ab Ende August ist dann an der Ecke Columbiadamm und Fontanestraße ein weiteres Motiv zu sehen. Im September folgen Plakate vor der Hermannstraße 220 sowie an der Ecke Reuter- und Karl-Marx-Straße. Sie alle bleiben voraussichtlich rund zwei Wochen lang hängen. Daneben sollen auch Promoter unterwegs sein und mit Artikeln wie Taschenlampen und Kondomen für das Vorhaben werben. Humorvoll, manchmal auch schamlos sind die aufgedruckten Sprüche, etwa wenn auf den Kondompackungen zu lesen ist: „Tiefer, Tiefer, Tiefer.“

Das Wohnen unter der Stadt kommt bei der jungen Frau gut an. | Foto: Clara Brinkmann
  • Das Wohnen unter der Stadt kommt bei der jungen Frau gut an.
  • Foto: Clara Brinkmann
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Am Sonntag, 15. August, ab 15 Uhr findet die offizielle Eröffnung mit Künstleringespräch und anderen Aktionen statt. Treffpunkt ist am U-Bahnhof Leinestraße, Eingang Anita-Berber-Park. Um Anmeldung auf www.as-above-so-below.ngbk.de wird gebeten. Dort finden sich auch Infos zu weiteren Veranstaltungen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.