Musik-Tanz-Theater „Pizzeria Anarchia“ in der Neuköllner Oper

Die Darsteller Michela Lucenti, Mitbegründerin des „Balletto Civile“, Alberto Cavenati und Demian Troiano. | Foto: Vincent Stefan
3Bilder
  • Die Darsteller Michela Lucenti, Mitbegründerin des „Balletto Civile“, Alberto Cavenati und Demian Troiano.
  • Foto: Vincent Stefan
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Nach einer wahren Begebenheit, die sich im vorigen Jahr in der österreichischen Hauptstadt Wien abgespielt hat, ist das Stück „Pizzeria Anarchia“ der Neuköllner Oper in Co-Produktion mit dem Balletto Civile aus Genua entstanden.

Ein Investor will sich nach dem Erwerb eines Wiener Hauses der Altmieter entledigen. Also holt er eine Gruppe von Punkern ins Haus, um diese zu vergraulen. Die Rechnung wurde aber ohne den Wirt gemacht, denn die Punker solidarisieren sich mit den Mietern. Statt auszuziehen, leben und feiern alle gemeinsam lustig in dem Haus. Bis die Stadt Wien eines Tages 1500 Polizisten aufbietet, um das lästige kleine Grüppchen von etwa 30 Leuten gewaltsam zu entfernen.

Mit ihrer neuesten Produktion „Pizzeria Anarchia“ greift die Neuköllner Oper, dieses Mal in Co-Produktion mit dem Balletto Civile“ aus Genua, ein brisantes zeitgemäßes Thema auf, die Gentrifizierung. „Auch in Neukölln wird dieser Prozess ja mit Sorge betrachtet. Der gesellschaftspolitisch relevante Stoff wird in diesem Stück in ästhetischer Form erzählt“, sagt Benjamin Stein von der Neuköllner Oper.

Auf Initiative des Hauses entstand mit den Künstlern des „Balletto Civile“ ein aus Musik, Bewegung, Gesang, Sprache und Tanz gemischtes Theater, in dem ein anarchistischer Hund, ein Polizist mit französischem Akzent und ein Haufen sympathischer Zeitgenossen sich fragen: Wem gehört eigentlich unsere Stadt?

Das Stück, das später auch in Genua aufgeführt wird, ist am 22. bis 24. und am 29. bis 30. Oktober und am 1., 3., 4. sowie am 6. November in der Neuköllner Oper in der Karl-Marx-Straße 131 zu sehen. SB

Karten für 13 bis 25, ermäßigt 9 Euro, unter 68 89 07 77 und www.neukoellneroper.de.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.