„Neue Lieder von der Erde“
Musiktheater kombiniert Gustav Mahlers Liederzyklus mit neuen Kompositionen

Die Neuköllner Oper präsentiert die „Neuen Lieder der Erde“ – nach Musik von Gustav Mahler, kombiniert mit neuen Gedichten.  | Foto:  Neuköllner Oper
2Bilder
  • Die Neuköllner Oper präsentiert die „Neuen Lieder der Erde“ – nach Musik von Gustav Mahler, kombiniert mit neuen Gedichten.
  • Foto: Neuköllner Oper
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Gemeinsam mit dem Stegreif Orchester und internationalen Autoren haben Künstler der Neuköllner Oper ein musikalisch-szenisches Konzept erarbeitet, das den sinfonischen Liederzyklus „Das Lied von der Erde“ von Gustav Mahler zur Grundlage hat. Entstanden ist das Musiktheater „Neue Lieder von der Erde“.

Die originale Musik wird zitiert und in neuen Kompositionen weitergeführt. Fünf Teams aus dem „Stegreif –The Improving Symphony Orchestra“ haben Motive aus einzelnen Sätzen des Liederzyklus aufgegriffen und mit vertonten Gedichten von fünf Autoren aus Deutschland und Syrien kombiniert. Die Gedichte spiegeln die vielfältigen Lebensperspektiven ihrer Autoren wider – Erfahrungen von Flucht, Krieg und Neubeginn in Deutschland, aber auch Bilder und Gefühle zum Thema Erde und Umwelt. „Mahlers Lieder erzählen vom Menschen im zyklischen Wechsel der Natur zwischen Frühling und Herbst, Sehnsucht und Verzweiflung. All das sind Bezugspunkte und Inspirationen für unsere neuen Lieder – eine neu gefügte Sinfonie über unsere Erde, die wir mit Ihnen reflektieren, bewahren und feiern wollen“, heißt es im Programmtext der Neuköllner Oper.

Im Vorfeld der Neuen Lieder von der Erde haben das Berliner Museum für Naturkunde und das Pariser Muséum d’histoire naturelle das Kooperationsprojekt „Natur der Dinge“ gestartet. Es wurde dazu aufgerufen, eigene Objekte und Geschichten zu einer digitalen Sammlung über das Zeitalter des Menschen zusammenzutragen. Einer der Schwerpunkte dreht sich um die Frage „Wie hat sich deine Umwelt verändert?“. Mit diesem Projekt will das Museum für Naturkunde eine Verbindung zwischen Natur und Kunst knüpfen. Deshalb wird vor einigen Vorstellungen in Sammelworkshops dazu eingeladen, eigene Dinge und Geschichten zu menschengemachten Umweltveränderungen mitzubringen und so eine temporäre Schau zu gestalten.

Die Termine der Aufführungen in der Neuköllner Oper, Karl-Marx-Straße 131-133, sind 19., 20., 22., 23., 26., 27. und 30. Oktober jeweils um 20 Uhr, am 29. Oktober um 19 Uhr. Die Sammelworkshops stehen am 20. und 26. Oktober um 19.15 Uhr auf dem Programm. Weitere Aufführungen laufen im November. Informationen dazu gibt es unter neukoellneroper.de/spielplan. Karten ab 22 Euro sind auf https://neukoellner-oper-webshop.tkt-datacenter.net/de/tickets/neue-lieder-von-der-erde zu bestellen.

Die Neuköllner Oper präsentiert die „Neuen Lieder der Erde“ – nach Musik von Gustav Mahler, kombiniert mit neuen Gedichten.  | Foto:  Neuköllner Oper
Das Programmplakat zum Musiktheater „Neue Lieder der Erde“.  | Foto: Neuköllner Oper
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.