"Nacht und Nebel" lädt am 1. November ein

Foto: Schillerpalais e. V.

Neukölln. Zum 13. Mal organisiert der Verein Schillerpalais das Kunst- und Kulturfestival "Nacht und Nebel". Von 18 Uhr bis Mitternacht öffnen Künstler und Kulturschaffende der freien Szene am 1. November ihre Türen.

Seit 2002 wird "Nacht und Nebel" in der ersten Novembernacht in Nord-Neukölln veranstaltet. An 75 Orten gibt es Malerei, Skulpturen, multimediale Installationen, Lesungen, Performances, Theater, Tanz und Musik.

"Die Zahl der Teilnehmer bleibt seit Jahren konstant", berichtet Sebastian Böse vom Kunst- und Aktionsraum Schillerpalais, der das zweitgrößte bezirklich geförderte Kulturereignis organisiert. Nach 2013 erfährt das Thema Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Handicaps erneut eine besondere Würdigung. Die zwei besten Beiträge zum Thema "Barrierefreier Zugang" werden im Schillerpalais um 18 Uhr ausgezeichnet. Im Anschluss werden in einer Ausstellung Collagen von Klaus Dobler und die Ergebnisse eines Inklusions-Workshops gezeigt.

Hinweise zu 33 barrierefreien Zugängen und zu Führungen für Menschen mit und ohne Handicap sind im Programmheft und unter www.nachtundnebel.info veröffentlicht. Eine Führung für Blinde wird beispielsweise bei Bildhauer Simon Schrieber angeboten. Die neueren Werke des Künstlers können ausgiebig ertastet werden. Ein Highlight des Festivals dürfte eine Video-Projektion auf dem neu eröffneten Kindl-Gelände sein. An dem Projekt, das von 18 bis 20 Uhr präsentiert wird, sind Künstler und Architekten sowie Schüler aus fünf Neuköllner Schulen beteiligt. Sie präsentieren ihre gemeinsam gesammelten Ideen und Entwürfe für eine Treppe, die von der Isar-, Ecke Neckarstraße auf ein höher liegendes Gelände geplant ist.

Ermöglicht wird das Festival durch das ehrenamtliche Engagement der Kunst- und Kulturschaffenden im Bezirk, die von Sponsoren, Spendern und Partnern unterstützt werden. Da die Veranstaltungen vorwiegend kostenlos besucht werden können, aber nicht kostenfrei entstanden sind, freuen sich die Künstler über eine Spende. Zum Abschluss gibt es ab 22 Uhr Tanz und Musik bis in den Morgen hinein auf einer After-Show-Party in der Villa Neukölln, Hermannstraße 233.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.