Neuköllner Oper führt Bizets "Carmen" als Flüchtlingsdrama auf

Farrah El Dibany ist eine der Carmen-Darstellerinnen, Christian Schleicher verkörpert den Polizisten José. | Foto: Matthias Heyde
  • Farrah El Dibany ist eine der Carmen-Darstellerinnen, Christian Schleicher verkörpert den Polizisten José.
  • Foto: Matthias Heyde
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. In ihrer neuesten Produktion greift die Neuköllner Oper ein gesellschaftliches Thema auf, das sich direkt vor der Haustür abspielt: Viele Zuwanderer leben bei uns am Rande der Gesellschaft, führen ein Schattendasein ohne Chance auf Integration und sozialen Aufstieg.

In Berlin leben geschätzte 50.000 Menschen ohne Papiere, illegal. Vor dem Hintergrund einer anwachsenden Fremdenfeindlichkeit spielt Bizets Oper "Carmen" in der Inszenierung der Neuköllner Oper.

Auch in dieser modernen Version verliebt sich José in die schöne, fremde Carmen. Aus Liebe zu ihr verlässt er seine Welt, aber aus dieser Liebe wird Besitzdenken. Am Ende tötet der Polizist die Illegale, die am Grenzzaun unserer Gesellschaft lebt.

"Wir versuchen, eine Sicht von außen zu entwickeln und damit einen anderen Blick auf ein gesellschaftliches Problem zu eröffnen", sagt Benjamin Stein von der Neuköllner Oper. Aufgeführt wird das Werk mit einer arabischen und einer deutschen Carmen, Regie führt David Mouchtar-Samorai, der aus Israel stammt.

Auf Initiative des Künstlerischen Leiters Bernhard Glocksin hat sich aus dem Stück ein europäisches Projekt entwickelt. Partner im Ausland werden ebenfalls ein "Carmen"-Stück produzieren. Diese Bearbeitungen sollen dann im November in der Neuköllner Oper präsentiert werden.

Premiere feiert die Neuköllner Carmen in der Karl-Marx-Straße 131-133 am Donnerstag, 22. Januar, um 20 Uhr. Weitere Infos unter neukoellneroper.de oder unter 688 90 70.
Sylvia Baumeister / SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.