Neukölln. "Taksim Forever - Rüyalar Parki" heißt die neueste Produktion der Neuköllner Oper, die am 21. August uraufgeführt wird. Wieder einmal greift das Musiktheater damit ein brandaktuelles Thema in der Welt auf: Den Prozess der gesellschaftlichen Umwälzungen in der Türkei.
Es begann als Protest gegen ein geplantes Bauprojekt und endete in einem landesweiten Proteststurm: Mehr als 3,5 Millionen Menschen beteiligten sich auf dem Gelände des Gezi-Parks an rund 5000 Aktionen. Zwar zeigt sich nun, nach der Wahl, dass alle Proteste dem türkischen Staatspräsidenten scheinbar nichts anhaben konnten. In ihrer neuesten Musiktheaterproduktion, die am 21. August Premiere feiert, geht die Neuköllner Oper aber davon aus, dass die Gezi-Bewegung das Land, seine Menschen und die Kultur des Miteinander verändert hat und damit ein Wandel in Gang gekommen ist, der nicht mehr aufzuhalten ist. "Unser Stück beschwört eine moderne Zukunftsformel für eine moderne Türkei", erklärt Benjamin Stein, Pressesprecher der Neuköllner Oper.
Zum Inhalt: Ein junger Deutscher hört im Radio die Sequenz eines Liedes aus der Bewegung im Gezi Park und die Stimme der Sängerin Leyla. Er fliegt daraufhin nach Istanbul, wo er im "Rüyalar Parki" (zu Deutsch "Park der Träume"), wo er Leyla trifft, in die er sich verliebt, und die unterschiedlichen Einstellungen und Lebensumstände der Menschen in der Türkei kennenlernt. Den Text für "Taksim Forever" schrieb der Schauspieler und Autor Kerem Can, dessen zweite Arbeit als Autor dieses Stück an der Neuköllner Oper ist. Die Musik komponierte die in der Türkei geborene Filmkomponistin Can Erdogan-Sus. Nicole Oder, Regisseurin und künstlerische Leiterin am Heimathafen, führte erstmalig Regie an der Neuköllner Oper in diesem Stück.
Die Premiere ist am Donnerstag, 21. August, um 20 Uhr, weitere Informationen und Karten unter www.neukoellneroper.de.
Sylvia Baumeister / SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.