Der Einsiedler von Rixdorf
Philosoph Bruno Bauer arbeitete und lebte auf einem kleinen Bauernhof

Die Bruno-Bauer-Straße trägt ihren Namen seit 1897. Sie verläuft zwischen Silberstein- und Britzkestraße, auf den letzten Metern als Fußweg. | Foto: Schilp
  • Die Bruno-Bauer-Straße trägt ihren Namen seit 1897. Sie verläuft zwischen Silberstein- und Britzkestraße, auf den letzten Metern als Fußweg.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

In Neukölln lebten nie viele Intellektuelle, eine seltene Ausnahme ist Bruno Bauer (1809-1882). Der Philosoph, Theologe und Historiker – heute weitgehend in Vergessenheit geraten – galt als der „Einsiedler von Rixdorf“.

Sein Vater ist ein einfacher Porzellanmaler, doch er möchte, dass sein Sohn Bruno studiert. Der schreibt sich für evangelische Theologie ein. Er geht in der geistigen Arbeit auf und wird begeisterter Hegelianer und scharfer Religionskritiker. Aufsehen erregt er, als er schreibt, die Evangelien des Neuen Testaments seien Literatur und beruhten nicht auf Tatsachen. Auch vertritt er die Meinung, dass sich eine historische Person Jesus von Nazareth nicht nachweisen lasse.

Im Jahr 1841 nimmt Bruno Bauer an der „Welcker-Serenade“ teil, einer Feierstunde demokratisch gesinnter Bürger, die als ungehörige Kundgebung gewertet wird. Das bringt das Fass zum Überlaufen. Die Obrigkeit entzieht Bauer seine Lehrberechtigung für Theologie auf Lebenszeit. So scheitert seine akademische Laufbahn, fast zum selben Zeitpunkt wie die Habilitation seines Freundes Karl Marx, die er gefördert hatte.

Doch Bauer bleibt kein kämpferischer Demokrat. Nach der Märzrevolution 1848 und der darauf folgenden Restauration wendet er sich konservativen Positionen zu und verfasst auch antijüdische Artikel.

Über sein Leben in Rixdorf berichten die Quellen Unterschiedliches. Die einen sagen, er sei bereits 1844 auf den Bauernhof an der Knesebeckstraße (heute Silbersteinstraße) gezogen, um Frau und Kinder seines verstorbenen Bruders Edgar zu unterstützen. Die anderen sprechen davon, dass er ihm nur half und der ihn sogar überlebte. Fest steht, dass sich Bauer oft in sein Arbeitszimmer zurückzog, einen umgebauten Stall, sich in Lektüre vertiefte und unermüdlich schrieb. Sein Hauptwerk „Christus und die Cäsaren“ soll hier entstanden sein, wie auch viele andere Bücher und Schriften.

Für die Nachbarn ist er schnell der „Einsiedler von Rixdorf“. Einmal in der Woche lässt er sich auf einem Bretterwagen nach Berlin mitnehmen. Sein Auftreten ist bescheiden, sein Anzug geflickt. Er verkauft Gemüse oder tauscht es gegen Zeitungen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Danach besucht er ein paar Freunde, mit denen er früher gerne in Lokalen zusammengesessen und diskutiert hatte.

Eigentlich von robuster Gesundheit, stirbt Bruno Bauer am 13. April 1882 an einer Lungenentzündung. Beigesetzt wird er auf dem Alten St.-Jacobi-Friedhof am Hermannplatz. Später folgt die Umbettung auf den Neuen St. Jakob-Friedhof an der Hermannstraße. Dort hat er ein Ehrengrab.

Zeitgenossen erinnern sich ganz unterschiedlich an ihn. „Seine Bedeutung steht fest, mein Geschmack war er aber nicht“, urteilt Theodor Fontane über Bruno Bauer. Und weiter: „Seine kleinen dunklen Augen, klug, aber unfreundlich, bohrten alles an, was ihnen in den Weg kam“. Seine Patentochter Agathe Nalli-Rutenberg erinnert sich dagegen an die Ausstrahlung eines „tiefen Denkers“. Im Jahr 1912 schreibt sie: „Diese Augen schienen immer in weite, weite Fernen zu blicken, über alles Kleinliche, was in der Nähe war, weit weg. Wir Kinder meinten scherzend: Dr. Bauer schaut immer bis Afrika.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 541× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 830× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 807× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.