Projekt verbindet Theaterpädagogik mit Bewerbungsmanagement

Valdir Santos, Kathrin Vogel, Torsten Meyer und Caroline Belger gehen auf eine Seereise, um nach dem Sinn des Lebens zu suchen. | Foto: SB
  • Valdir Santos, Kathrin Vogel, Torsten Meyer und Caroline Belger gehen auf eine Seereise, um nach dem Sinn des Lebens zu suchen.
  • Foto: SB
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Am 4. und 5. Dezember feiert das Theaterstück "Die Odyssee" Premiere in den Räumen der Deutschen Angestellten Akademie. Beteiligt sind daran Neuköllner, die neue berufliche Perspektiven für sich suchen. Das Theaterstück ist Bestandteil des Projekts "JobAct to Connect".

Die Sozialunternehmerin Sandra Schürmann entwickelte 2005 in Witten die Idee, jungen Arbeitslosen unter 25 Jahren während der Mitarbeit an einem Theaterstück die Möglichkeit zu geben, eigene Stärken besser kennen zu lernen und so Perspektiven für die berufliche Zukunft zu entwickeln. Mittlerweile hat sich das Projekt "JobAct to Connect" auf die Altersgruppe der 30- bis 50-Jährigen erweitert und läuft bundesweit.

Finanziert wird es von den jeweiligen Jobcentern vor Ort. In Neukölln haben dieses Jahr zum zweiten Mal Hartz-IV-Empfänger die Gelegenheit, dabei mitzuwirken. "Es geht darum, während der künstlerischen Arbeit kreativ zu werden, etwas selbst auf die Beine zu stellen und dabei herauszufinden, was man eigentlich im Leben will", erklärt Projektleiterin Franziska Wagner vom Träger Projektfabrik. Unter Anleitung des Theaterpädagogen Mansur Ajang erarbeiten die zwölf Neuköllner Teilnehmer seit Juni ein Theaterstück, bauen Bühnenbilder, nähen Kostüme, beschäftigen sich mit der Öffentlichkeitsarbeit, um ihr Stück publik zu machen.

Als Abschluss und Höhepunkt der ersten Phase treten sie damit am 4. und 5. Dezember vor großem Publikum in der Deutschen Angestellten Akademie (DAA) auf, der mit der Projektfabrik als Bildungsträger vor Ort zusammenarbeitet. Zwei Bewerbungstrainerinnen begleiten die Teilnehmer und unterstützen sie bei der Bewerbung um Praktika, die als zweite Phase anschließen. Die Bewerbungstrainerin Dörte Millington-Leutloff war vor Beginn des Projekts sehr skeptisch, zeigt sich nun aber überzeugt: "Hier passiert wesentlich mehr, als bei klassischen Maßnahmen, weil der Druck nicht da ist, möglichst schnell in Bewerbungstrainings etwas zu erreichen", sagt die Projektleiterin der DAA.

So sehen es auch die Teilnehmer. Der 45-jährige Musiker Valdir Santos hat zuvor noch nie Theater gespielt, nun aber enormen Spaß daran gefunden. "Ich könnte mir durchaus vorstellen, in diesen Bereich zu gehen", sagt er. Seinem Mitspieler Torsten Meyer ist aufgefallen: "Einige Teilnehmer sind inzwischen schon sehr viel selbstsicherer geworden." Für einen nachhaltigen Effekt des Projekts sprechen letztlich die Zahlen.

Franziska Wagner: "Etwa 60 Prozent unserer Teilnehmer kommen im Laufe von drei Jahren wieder in den ersten Arbeitsmarkt".

"Die Odyssee" wird am 4. und 5. November jeweils um 19 Uhr in der Sonnenallee 223 aufgeführt, der Eintritt ist kostenlos. Weitere Infos zum Projekt unter projektfabrik.org.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.