Frauen wollen Jahn vom Sockel stoßen
Protesttag am Denkmal für den "Turnvater" in der Hasenheide

Am Protesttag haben Frauen den "Turnvater" unter einem Netz verschwinden lassen. | Foto:  Jüdisches Bildungswerk für Demokratie – gegen Antisemitismus (JBDA)gUG
3Bilder
  • Am Protesttag haben Frauen den "Turnvater" unter einem Netz verschwinden lassen.
  • Foto: Jüdisches Bildungswerk für Demokratie – gegen Antisemitismus (JBDA)gUG
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Netzwerk Frauen in Neukölln hat am 31. August einen Protesttag am „Turnvater“-Denkmal in der Hasenheide organisiert. Die klare Forderung des Netzwerks, dem mehr als 70 Projekte angehören: „Jahn muss weg!“

In der Hasenheide hatte Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) den ersten Turnplatz in Deutschland gegründet. Für ihn war körperliche Bewegung jedoch nie reiner Selbstzweck. Er wollte die Jugend dazu ertüchtigen, sich den „Feinden der Freiheit“ entgegenstellen zu können – das waren in erster Linie die napoleonischen Truppen, die Preußen besetzt hielten. Mädchen und Frauen blieben von seiner Turnbewegung ausgeschlossen.

Doch Jahn gilt dem Frauen-Netzwerk nicht nur als Antifeminist, sondern auch als Antisemit, Nationalist, Antidemokrat und Militarist. So habe er den „Hass alles Fremden“ zur Pflicht der Deutschen erklärt, sagte Netzwerk-Mitglied Claudia von Gélieu in ihrer Rede. Die Juden habe er als „Plage“ beschimpft. Im Jahre 1817 forderte er zur Verbrennung „undeutscher Bücher“ auf. „Das deutsche Bürgerrecht sollten alle verlieren, die eine Ausländerin heirateten, alle deutschen Männer, die sich nicht verheirateten, und alle, die von Almosen lebten“, so Gélieu weiter.

Nach der Revolution 1848 habe Jahn von den deutschen Turnvereinen nichts mehr wissen wollen, weil sie ihm zu demokratisch geworden waren. Jahns Überzeugungen mit dem Zeitgeist zu erklären, hält die Politikwissenschaftlerin und Publizistin für unangebracht. Er selbst habe die menschenverachtenden Ideologien mit geschaffen. Deshalb lehnen sie und ihre Mitstreiterinnen eine weitere Ehrung und damit das Denkmal ab. Sie möchten, dass es verschwindet. Das ist keine aussichtslose Forderung. Mitte Mai haben die Bezirksverordneten mehrheitlich dafür gestimmt, im Zuge der klimagerechten Umgestaltung der Hasenheide ein Konzept zum Umgang mit dem „problematischen Denkmal“ zu entwickeln. Auch die Entfernung des Monuments dürfe dabei kein Tabu sein, heißt es im Beschluss. Dagegen votierten CDU und AfD.

Errichtet wurde das Denkmal im Jahre 1872.Ursprünglich befand sich der überlebensgroße Friedrich Ludwig Jahn etwa 100 Meter nördlich von seinem heutigen Standort. Erst die Nationalsozialisten ließen die Figur samt Unterbau anlässlich der Olympiade 1936 auf den kleinen Hügel versetzen. Claudia von Gélieu sagt, die Turnvereine hätten damals gar keine vier Meter hohe Jahn-Statue gewollt, sondern nur eine Gedenkstätte für den ersten deutschen Turnplatz. Dafür hätten sie aus aller Welt die Grußsteine geschickt, die heute am Fuß des Denkmals zu sehen sind.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.