Geschichten aus der Köllnischen Heide
Reinhold Steinle hat für seine neueste Kieztour viel geforscht und gesammelt

Reinhold Steinle ist eingefleischter Neukölln-Fan. Er bietet sieben Führungen innerhalb des S-Bahn-Rings und zwei außerhalb an – rund um das Schloss Britz und durch die Köllnische Heide. | Foto:  Schilp
6Bilder
  • Reinhold Steinle ist eingefleischter Neukölln-Fan. Er bietet sieben Führungen innerhalb des S-Bahn-Rings und zwei außerhalb an – rund um das Schloss Britz und durch die Köllnische Heide.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Reinhold Steinle ist wohl Neuköllns bekanntester Stadtführer. Nun hat er seine neunte Kieztour entwickelt. Am Sonnabend, 6. April, heißt es zum ersten Mal „Unterwegs in der Köllnischen Heide“.

Gereizt hat ihn die Umgebung rund um den Schulenburgpark aus einem einfachen Grund: Selbst viele Neuköllner kennen diese Gegend kaum oder gar nicht. „Am Anfang habe ich selbst gedacht, ich kriege nicht genug zusammen“, sagt der gebürtige Schwabe, der in 16 Jahren weit über 1000 Führungen im Bezirk organisiert hat. Doch weil Steinle nun mal Steinle ist, hat er während seiner monatelangen Recherchen Unmengen von Material zusammengetragen. Nun weiß er so viel über Menschen, Bauwerke, Entwicklungen und Ereignisse zu berichten, dass er Mühe hat, alles in den rund anderthalb Stunden seiner Führung unterzubringen.

Der Märchenbrunnen wurde das letzte Mal um das Jahr 2000 von einer russischen Künstlerin umgestaltet. | Foto: Reinhold Steinle
  • Der Märchenbrunnen wurde das letzte Mal um das Jahr 2000 von einer russischen Künstlerin umgestaltet.
  • Foto: Reinhold Steinle
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Tief ist er in die Geschichte der einstigen Heide eingetaucht. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es dort Wiesen und Äcker, auf denen vor allem Kohl angebaut wurde. Im Jahre 1914 kaufte die Stadt Neukölln das Gelände und stellte einen Bebauungsplan auf. Aus dieser Zeit stammt auch der Schulenburgpark. Wann genau er angelegt wurde, ist jedoch laut Steinle unklar.

Die Kinder mit dem Bären gehören zu einer fünfteiligen Skulpturen-Gruppe an der Planetenstraße. | Foto: Reinhold Steinle
  • Die Kinder mit dem Bären gehören zu einer fünfteiligen Skulpturen-Gruppe an der Planetenstraße.
  • Foto: Reinhold Steinle
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Dorthin führt Steinle die Teilnehmer, nachdem dem Heidekampgraben ein Besuch abgestattet wurde, der früher im Schatten der Mauer lag. Zentrum des Parks ist der Märchenbrunnen, geschaffen vom Rixdorfer Bildhauer Ernst Moritz Geyger. Der verpasste seinem Werk zwar den pompösen Titel „Symbol des Walddomes“, doch der Volksmund setzte sich durch. Schließlich tragen die umliegenden Straßen die Namen von Rübezahl, Drosselbart, Hänsel und Gretel, und zur Eröffnung des Brunnens traten Kinder in Märchenkostümen auf. Steinle erzählt die spannende Geschichte des Bauwerks, die auch ein Spiegel von Ideologie und Zeitgeschmack ist – vom Kaisertum über die Weimarer Republik bis zur Nazizeit. Das heutige Erscheinungsbild hat nach zwei Umgestaltungen übrigens nur noch wenig mit dem Original zu tun.

Das große Wasserbecken im Schulenburgpark. | Foto: Reinhold Steinle
  • Das große Wasserbecken im Schulenburgpark.
  • Foto: Reinhold Steinle
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Weitere Stationen der Führung sind unter anderem die Tabea-Kirchengemeinde mit ihren schönen Glasmosaikfenstern und die Planetensiedlung jenseits der Sonnenallee. Dort steht auch das Erich-Raddatz-Haus aus dem Jahre 1952, benannt nach dem ehemaligen Neuköllner Sozialstadtrat „Papa Raddatz“. „Es war der erste Altersheim-Neubau in West-Berlin“, erzählt Steinle und zeigt Fotos von damals. Gefunden hat er sie in einem der Neuköllner Jahrbücher, die in den 1950er- bis 1980-Jahren erschienen sind. Er hat sämtliche Exemplare aufgetrieben und gekauft.

Platanen umsäumen das Wasserbecken im Schulenburgpark. Ganz hinten ist der Märchenbrunnen zu erkennen. | Foto: Schilp
  • Platanen umsäumen das Wasserbecken im Schulenburgpark. Ganz hinten ist der Märchenbrunnen zu erkennen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Ein anderes interessantes Gebäude ist die heutige Kepler-Schule an der Zwillingestraße. Eröffnet 1929 als Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, galt sie als die modernste Schule Deutschlands. Aber nicht als die fortschrittlichste. Reinhold Steinle berichtet, der Rektor Felix Wilhelm Behrend habe sich besonders vom Neuköllner Reformer Fritz Karsen und seinem Einheitsschulen-Experiment abgrenzen wollen. Bekannter Schüler des Gymnasiums war unter anderem Stanislaw Karol Kubicki, späterer Medizin-Professor und der FU-Student mit der Matrikelnummer 1. Auch der spätere Rias-Journalist und Neuköllner Stadtrat Hans-Peter Herz drückte dort die Schulbank.

Wer an der Planetenstraße wohnt, kommt häufig an fünf niedlichen Kinder-Tier-Skulpturen aus Sandstein vorbei. Niemand würde einen nationalsozialistischen Hintergrund beim Künstler vermuten. „Aber Arthur Karl Wilhelm Wellmann hat 1935 das erste antisemitische Denkmal in Deutschland geschaffen“, erklärt Steinle. Den Auftrag dazu hatte ihm der Zehlendorfer Bürgermeister erteilt und es befand sich an der Lindenthaler Chaussee. „Keine Genesung der Völker ohne Ausscheiden des Judentums“ und andere rassistische Sprüche waren auf dem Machwerk zu lesen. Wellmann stand hoch in der Gunst der braunen Machthaber. „Und so hat er dann auch den Auftrag für seine harmlosen Figürchen bekommen“, sagt Steinle.

Wer noch mehr wissen möchte: Der Rundgang beginnt am 6. April um 14 Uhr vor dem Eingang des S-Bahnhofs Köllnische Heide. Zu bezahlen sind zehn Euro. Es gibt auch Sonderführungen für Gruppen. Um Anmeldung per SMS an mobil 0163 172 67 73 wird gebeten.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.