Republik Rixdorf: Theaterstück spielt rund um den Böhmischen Platz

Mit Aktionen am Richardplatz und am Böhmischen Platz wollen die Schauspieler auf ihr neues Programm aufmerksam machen. | Foto: Klaus Teßmann
  • Mit Aktionen am Richardplatz und am Böhmischen Platz wollen die Schauspieler auf ihr neues Programm aufmerksam machen.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Am Böhmischen Platz laufen die Vorbereitungen für die Gründung der Freien Republik Rixdorf auf vollen Touren. Mit ersten Aktionen machten die Gründungsväter schon auf sich aufmerksam.

Am 10. März soll die Republik feierlich ausgerufen werden. Die Neuköllner Bezirkspolitiker müssen aber nicht um ihren Job fürchten und können weiter arbeiten. Die Republik Rixdorf ist ein ganz kleines Land und eng begrenzt um den Böhmischen Platz herum. Es ist ein Theaterstück der Gruppe „Hotel Rixdorf“ rund um den Puppenspieler Artur Albrecht.

Damit möchte die Puppenbühne Rixdorf gleichzeitig auf ihren Geburtstag aufmerksam machen, der im Frühjahr gefeiert werden soll, wenn die Mandelblüten auf dem Böhmischen Platz blühen. „Vor genau 11 Jahren ist die Puppenbühne an den Böhmischen Platz gezogen“, erklärte Artur Albrecht. „Wir haben damals das Stück ‚Kaspars Ankunft’ gespielt.“ Und die Puppenspieler kamen mit ‚König Buschi’ und ‚Prinzessin Fränzi’ an den Böhmischen Platz. Inzwischen hat der König abgedankt und aus der Prinzessin ist ‚Königin Franziska die erste’ geworden.

Die Puppenbühne von damals wurde inzwischen erweitert und spielt nun seit zwei Jahren als „Hotel Rixdorf“ auch ein Programm für Erwachsene. In der „Republik Rixdorf“ stehen so viele Akteure auf der Bühne wie noch nie. 14 Darsteller haben sich rund um Artur Albrecht versammelt, die das Stück vorbereiten.

Es geht um ganz aktuelle Probleme wie Mieterhöhungen und Vertreibung aus dem Wohngebiet. „Es geht um eine Hausgemeinschaft, die erfahren hat, dass ihr Haus verkauft werden soll“, erklärt Albrecht. „Eine reiche alte Dame hat das Haus gekauft.“ Sie will einen persönlichen Rachefeldzug gegen einen Mann führen, der sie vor einem halben Jahrhundert verlassen hat und dessen Nähe sie nach 50 Jahren wieder sucht.

„Es geht um Käuflichkeit, um Korruption und falsche Solidarität“, erläutert Albrecht. Die übrigen Mieter im Haus haben eigentlich nichts zu befürchten, die alte Dame will sich nur an dem einen Mieter rächen. Das wissen aber alle anderen beteiligten Personen nicht. „Ich versuche immer aktuelle Situationen aufzugreifen“, erklärt Albrecht. „Wir wollen mit dem Theaterstück menschliche Schicksale in den Mittelpunkt stellen.“

In dem Haus leben verschiedene Charaktere. Es gibt den Pfarrer, den Anarchisten, den allwissenden Professor und schließlich den mächtigen Hausmeister. Auch ein Neonazi und ein Flüchtling aus Kolumbien leben in dem Haus. „Es wird ein Streifzug durch die Geschichte und die Gegenwart von Neukölln sein“, sagt Albrecht. Und er lässt die Frage offen, ob es einen Blick in die Zukunft geben wird. Er denkt aber schon über eine Fortsetzung nach.

Doch zunächst gibt es am Sonntag, 11. Februar, um 16 Uhr den Faschingsspaß für die ganze Familie mit „Kasper und das Humba, Humba, Täterä“.

Die „Republik Rixdorf“ hat am 10. März um 20 Uhr Premiere im Hotel Rixdor“, Böhmische Straße 46. Infos: www.hotel-rixdorf.com, 26 37 88 12.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.