Stadtbibliothek lädt zum Mitmach-Nachmittag „Play together“ ein

Mitarbeiterin Karoline Fuchs mit dem neuen Spielewagen. | Foto: Schilp
  • Mitarbeiterin Karoline Fuchs mit dem neuen Spielewagen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

In der Helene-Nathan-Bibliothek gibt es etwas Neues: An jedem zweiten Mittwoch im Monat wird gespielt. Die erste Veranstaltung im Dezember 2017 war ein voller Erfolg.

Ausgedacht hat sich das Ganze Bibliotheksmitarbeiter und Spiele-Fan Sascha Kahles, der schnell seine Kollegin Karoline Fuchs von der Idee begeisterte. Auch Chefin Evelyn Stussak ließ sich nicht lange bitten: „Wir haben den Platz und Leute, die es gerne machen, also los!“

Das kostenlose Angebot ist offen für alle, richtet sich aber vor allem an junge Erwachsene und Familien. Sie können einfach zwischen 16 und 19 Uhr im Veranstaltungsraum vorbeikommen, der nebenbei eine phantastische Aussicht über die Dächer Neuköllns bietet. Wer mag, bleibt die ganze Zeit über da oder nur für ein Stündchen. 72 Spiele hat die Bibliothek angeschafft. Bei Gefallen ist es möglich, sie auch gleich auszuleihen und nach Hause mitzunehmen. „Nach unserem ersten Nachmittag hatten wir nur noch 15 Spiele übrig. So viele sollen auch immer vor Ort zur Verfügung stehen“, sagt Fuchs.

So darf am 10. Januar wieder gewürfelt, geknobelt und geraten werden. Es gibt Familien-, Party-, Rollen- und Kartenspiele. Die Klassiker wie Mensch-ärgere-dich-nicht oder Malefiz fehlen ebenso wenig wie Uno, Tabu, Sagaland oder „Black Stories“, bei dem es um Mordfälle geht. Sebastian Fitzeks „Safe House“ gehört zum Fundus, außerdem gibt es Jenga, das Verknotungsspiel Twister, Trivial Pursuit, Schach und, und, und. „Bei uns können Mutter und Tochter eine Runde Karten spielen, aber es ist auch möglich, dass bis zu 18 Leute bei ‚Die Werwölfe von Düsterwald’ zusammenfinden“, so Fuchs.

Sie und ihr Kollege Sascha stehen bei Fragen bereit, erklären die Regeln und spielen auf Wunsch mit. Willkommen sind auch Deutschlerner, sie können beispielsweise bei „Story cubes“ das Geschichtenerzählen üben. Übrigens dürfen auch eigene Spiele mitgebracht werden.

Beim ersten Spiele-Nachmittag waren die beiden Organisatoren recht nervös, hatten Tische und Stühle aufgebaut, die Spiele zurechtgelegt. „Wir waren gespannt, ob überhaupt jemand kommt“, erzählt Karoline Fuchs. Schließlich fanden sich rund 20 Personen ein, ein toller Start.

Evelyn Stussak und ihre Mitarbeiter haben mittelfristig noch mehr vor: „Der Mittwoch soll sich als Tag der Veranstaltungen, des Mitmachens etablieren“, sagt die Bibliotheksleiterin. Gegenwärtig wird an der Idee „Sing mit“ gefeilt, einem Nachmittag, an dem Chöre zu offenen Proben einladen. Möglich sei auch eine Literaturwerkstatt, wo jeder sein Lieblingsbuch oder auch Selbstgeschriebenes vorstellen kann. „Wir sind jederzeit offen für Vorschläge“, betont Stussak.

Wer sich eines der Spiele ausleihen möchte, braucht dazu nur einen Bibliotheksausweis. Das betreffende Regal steht in der Nähe des Anmeldungstresens in der ersten Etage. Dort gibt es Karten mit den jeweiligen Beschreibungen. Das Spiel kann dann bei den Mitarbeitern an der Anmeldung abgeholt werden.

Die Helene-Nathan-Bibliothek ist zu finden in den Neukölln Arcaden, Karl-Marx-Straße 66. Geöffnet ist werktags von 11 bis 20 Uhr, sonnabends 10 bis 13 Uhr. Infos unter 902 39 43 42.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 913× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 494× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.