Vertrieben oder ermordet
Stolpersteine erinnern an Nazigegner und eine Jüdin

Walter Schulz wurde nur 34 Jahre alt. Sein letzter Wohnsitz war im Haus Donaustraße 114. | Foto: Foto: Schilp
  • Walter Schulz wurde nur 34 Jahre alt. Sein letzter Wohnsitz war im Haus Donaustraße 114.
  • Foto: Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Vier neue Stolpersteine wurden kürzlich verlegt. Sie erinnern an Menschen, die von den Nazis verfolgt, vertrieben, deportiert oder ermordet worden sind.

Stolpersteine sind dort zu finden, wo die Opfer der braunen Machthaber ihren letzten freiwillig gewählten Wohnsitz hatten. In der Brusendorfer Straße 23, nahe dem S-Bahnhof Sonnenallee, lebten Anna-Maria und Anton Grylewicz.

Anton Grylewicz wird am 8. Januar 1885 in Berlin geboren und engagiert sich schon vor dem Ersten Weltkrieg in der Sozialdemokratie. Später ist er Mitglied verschiedener kommunistisch-trotzkistischer Organisationen, zeitweise auch Neuköllner Stadtverordneter und Abgeordneter im Preußischen Landtag. Als die SA 1933 die Wohnung des Paares verwüstet, flüchtet Anton Grylewicz in die Tschechoslowakei. Seine Frau wird verhaftet, kurze Zeit später gelingt es ihr, ihm nach Prag folgen.

Aber auch dort können die beiden nicht lange bleiben, deshalb fliehen sie nach Paris. Im Jahr 1939 wird das Ehepaar aus Deutschland ausgebürgert und beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Frankreich interniert. Doch es gelingt ihnen 1941, vom besetzten Teil Frankreichs nach Kuba zu gelangen. In den 1950er-Jahren kehren sie nach West-Berlin. zurück. Anna-Maria stirbt im November 1970, Anton zehn Monate später. Beiden werden in Neukölln begraben.

Walter Schulz (1903-1937), dem ein Stein in der Donaustraße 114 gewidmet ist, überlebt die Hitler-Zeit nicht. Er besucht in Neukölln die Volksschule, lernt Maschinenbauer und arbeitet später als Obsthändler. Seit 1931 ist er arbeitslos. Im kommunistischen Roten Frontkämpferbund liefert er sich Auseinandersetzungen mit den Nazis. Schnell wird der wegen angeblicher Beteiligung an Raubüberfällen verhaftet und zu mehreren Jahren Zuchthaus verurteilt. Im „Richardstraße-Prozess“ wird Schulz zudem des Mordes an einem SA-Mitglied angeklagt. Insgesamt fallen am 29. Februar 1936 fünf Todesurteile gegen kommunistische Kämpfer. Unter ihnen Walter Schulz, er wird am 8. Juli 1937 in Plötzensee hingerichtet.

Ein weiterer Stolperstein wurde vor dem Haus Kottbusser Damm 88-89 in das Gehwegpflaster eingelassen. Er erinnert an die Jüdin Elise Poser. Sie wird 1881 in Breslau geboren und wohnt von 1934 bis zum 14. November 1941 am Kottbusser Damm. An diesem Datum wird sie mit rund 1000 weiteren Berliner Jüdinnen und Juden in das Ghetto Minsk deportiert. Dort wird sie ermordet.

Stolpersteine werden nicht von der Politik organisiert, jeder kann sie stiften. 120 Euro sind nötig, um eine der goldenen Gedenktafeln herzustellen und an Ort und Stelle zu bringen. Im Bezirk koordiniert das Museum Neukölln die Verlegungen. Wer Fragen dazu hat, kann sich unter stolpersteine@museum-neukoelln.de oder ¿627 27 77 20 informieren. Mehr unter www.stolpersteine-berlin.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.701× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.045× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.661× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.572× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.