Vertrieben oder ermordet
Stolpersteine erinnern an Nazigegner und eine Jüdin

Walter Schulz wurde nur 34 Jahre alt. Sein letzter Wohnsitz war im Haus Donaustraße 114. | Foto: Foto: Schilp
  • Walter Schulz wurde nur 34 Jahre alt. Sein letzter Wohnsitz war im Haus Donaustraße 114.
  • Foto: Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Vier neue Stolpersteine wurden kürzlich verlegt. Sie erinnern an Menschen, die von den Nazis verfolgt, vertrieben, deportiert oder ermordet worden sind.

Stolpersteine sind dort zu finden, wo die Opfer der braunen Machthaber ihren letzten freiwillig gewählten Wohnsitz hatten. In der Brusendorfer Straße 23, nahe dem S-Bahnhof Sonnenallee, lebten Anna-Maria und Anton Grylewicz.

Anton Grylewicz wird am 8. Januar 1885 in Berlin geboren und engagiert sich schon vor dem Ersten Weltkrieg in der Sozialdemokratie. Später ist er Mitglied verschiedener kommunistisch-trotzkistischer Organisationen, zeitweise auch Neuköllner Stadtverordneter und Abgeordneter im Preußischen Landtag. Als die SA 1933 die Wohnung des Paares verwüstet, flüchtet Anton Grylewicz in die Tschechoslowakei. Seine Frau wird verhaftet, kurze Zeit später gelingt es ihr, ihm nach Prag folgen.

Aber auch dort können die beiden nicht lange bleiben, deshalb fliehen sie nach Paris. Im Jahr 1939 wird das Ehepaar aus Deutschland ausgebürgert und beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Frankreich interniert. Doch es gelingt ihnen 1941, vom besetzten Teil Frankreichs nach Kuba zu gelangen. In den 1950er-Jahren kehren sie nach West-Berlin. zurück. Anna-Maria stirbt im November 1970, Anton zehn Monate später. Beiden werden in Neukölln begraben.

Walter Schulz (1903-1937), dem ein Stein in der Donaustraße 114 gewidmet ist, überlebt die Hitler-Zeit nicht. Er besucht in Neukölln die Volksschule, lernt Maschinenbauer und arbeitet später als Obsthändler. Seit 1931 ist er arbeitslos. Im kommunistischen Roten Frontkämpferbund liefert er sich Auseinandersetzungen mit den Nazis. Schnell wird der wegen angeblicher Beteiligung an Raubüberfällen verhaftet und zu mehreren Jahren Zuchthaus verurteilt. Im „Richardstraße-Prozess“ wird Schulz zudem des Mordes an einem SA-Mitglied angeklagt. Insgesamt fallen am 29. Februar 1936 fünf Todesurteile gegen kommunistische Kämpfer. Unter ihnen Walter Schulz, er wird am 8. Juli 1937 in Plötzensee hingerichtet.

Ein weiterer Stolperstein wurde vor dem Haus Kottbusser Damm 88-89 in das Gehwegpflaster eingelassen. Er erinnert an die Jüdin Elise Poser. Sie wird 1881 in Breslau geboren und wohnt von 1934 bis zum 14. November 1941 am Kottbusser Damm. An diesem Datum wird sie mit rund 1000 weiteren Berliner Jüdinnen und Juden in das Ghetto Minsk deportiert. Dort wird sie ermordet.

Stolpersteine werden nicht von der Politik organisiert, jeder kann sie stiften. 120 Euro sind nötig, um eine der goldenen Gedenktafeln herzustellen und an Ort und Stelle zu bringen. Im Bezirk koordiniert das Museum Neukölln die Verlegungen. Wer Fragen dazu hat, kann sich unter stolpersteine@museum-neukoelln.de oder ¿627 27 77 20 informieren. Mehr unter www.stolpersteine-berlin.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.