"Reiner als Schnee"
Thomas Morus – ein Mann mit echtem Galgenhumor

Die Morusstraße trägt ihren Namen seit 1950. | Foto: Foto: Schilp
  • Die Morusstraße trägt ihren Namen seit 1950.
  • Foto: Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Vor 70 Jahren wurde die Lessingstraße im Rollbergviertel umbenannt, seitdem trägt sie den Namen des englischen Gelehrten und Staatsmannes Thomas Morus. Der 1478 Geborene gilt auch als Verfasser des ersten utopischen Romans.

Als Kind ist Thomas Morus (eigentlich: Thomas More) Page beim Kardinal von Canterbury. Mit 15 Jahren geht er nach Oxford, beschäftigt sich mit humanistischen, theologischen und juristischen Studien und gilt bald als einer der besten Anwälte Londons. Lange Jahre ist er Mitglied des Parlaments. König Heinrich VIII. holt ihn an seinen Hof, macht ihn zu seinem Vertrauten und zum Lordkanzler.

Doch 1532 legt Morus seine Ämter nieder. Vorausgegangen ist das berühmte Zerwürfnis zwischen Heinrich VIII. und dem Papst, der sich weigert, die Ehe des Königs mit Katharina von Aragon zu annullieren. Heinrich gründet seine eigene, die anglikanische Kirche und erklärt sich zum Oberhaupt. Morus weigert sich jedoch, ihn als solches anzuerkennen und leistet den geforderten „Suprematseid“ nicht.

Hochverrat und Armenspeisung

Er wird wegen Hochverrats angeklagt, in den Tower geworfen und 1535 enthauptet. Einen Monat lang ist sein Kopf auf der London Bridge zur Schau gestellt, bis eine seiner Töchter es schafft, ihn gegen Bestechungsgeld herunterholen zu lassen und ihn in der Familiengruft beizusetzen.

Morus galt als fleißiger Beamter und er soll sehr freigiebig gewesen sein. Während einer Hungersnot ernährte er viele aus eigener Tasche und seine Landarbeiter behandelte er ungewöhnlich gut. Ebenfalls nicht selbstverständlich: Die drei Töchter erhielten eine ebenso gute Erziehung wie der einzige Sohn. Außerdem soll Morus Humor gehabt haben – bis in den Tod. Eine Anekdote erzählt, er habe den Henker gebeten, beim Zuschlagen mit dem Beil auf seinen Bart zu achten, denn der sei ja schließlich nicht des Hochverrats schuldig.

Sein Humor hörte jedoch bei religiösen Dingen auf. Als Katholik setzte er sich vehement für die Autorität des Heiligen Stuhls ein, und er war ein erbitterter Gegner Martin Luthers. Besonders hartnäckige Anhänger der Reformation ließ er verfolgen und verbrennen, daran änderte auch seine humanistische Einstellung nichts. Trotzdem urteilt sein Zeitgenosse Erasmus von Rotterdam über ihn: „Thomas Morus, dessen Seele reiner war als der reinste Schnee, dessen Genius so groß war, wie England nie einen hatte, ja nie wieder haben wird, obgleich England eine Mutter großer Geister ist.“

Gemeinschaft über Individuum

Morus verfasste viele Schriften und Traktate. Als ein Höhepunkt der englischen Historienschreibung gilt seine „Geschichte König Richards III.“. Doch sein bekanntestes Werk ist „Utopia“, das später Namensgeber für eine ganze Literaturgattung wurde. Der vollständige Titel lautet: De optimo statu rei publicae deque nova insula Utopia („Von der besten Verfassung des Staates und von der neuen Insel Utopia“).

Er beschreibt darin einen Stadtstaat, in dem konsequent die Kollektivinteressen über die der Einzelnen gestellt werden. Jedermann ist zu gemeinschaftlicher Arbeit und Bildung verpflichtet und genießt religiöse Toleranz. Grund und Boden sind gemeinsamer Besitz. Das Buch wird bis heute unterschiedlich interpretiert: Die einen sehen es als Gegenentwurf zum England der damaligen Zeit, die anderen als boshafte Satire.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 152× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.