Verliebt in Neukölln: Reinhold Steinle zeigt seit zehn Jahren den Bezirk

Das Rollbergviertel gehört zu den Lieblingsorten von Reinhold Steinle. Am Sonnabend geht es rund um den Richardplatz. | Foto: Klaus Teßmann
5Bilder
  • Das Rollbergviertel gehört zu den Lieblingsorten von Reinhold Steinle. Am Sonnabend geht es rund um den Richardplatz.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Die rote Gerbera ist zum Markenzeichen für den Stadtführer Reinhold Steinle geworden. Seit 10 Jahren begleitet er Touristen und Einheimische mit Witz und Charme durch den Bezirk.

Vor 20 Jahren kam er aus dem Schwabenland nach Berlin. Im Kreis Heilbronn in der Nähe von Stuttgart ging er zur Schule und entdeckte schon früh, dass er im Herzen eigentlich ein Berliner ist. So zog er in die Hauptstadt. „Heute bin ich mit ganzer Seele ein Berliner“, sagt er. Und vor allem bekennender Neuköllner.

„Ich habe zunächst am Ostkreuz gearbeitet“, erzählt Steinle. „Aber meine erste Wohnung bekam ich in Neukölln in der Nähe des Heimathafens.“ Das lag natürlich auch daran, dass damals die Mieten sehr günstig waren und kaum jemand nach Neukölln ziehen wollte. Doch Steinle interessierte sich für die Umgebung. Immer wenn er durch die Straßen lief, entdeckte er interessante Häuser oder Straßennamen und wollte die Historie dazu kennenlernen. „Ich habe mich schon immer für Geschichte interessiert“, sagt er. „Es war schon in der Schule eines meiner Lieblingsfächer.“

Dazu kommt eine Erinnerung aus Kindheitstagen. „Zu uns nach Hause kam immer ein älterer Mann, der erzählte so kleine Geschichten aus dem Ort und über die Menschen, die dort lebten.“ Das fand er interessant, und das hat ihn beeinflusst. So wollte er in Neukölln wissen, wer die Menschen waren, die sich auf den Straßenschildern widerspiegeln. Er ging ins Heimatmuseum, in Bibliotheken und Archive und fand viele Details aus der Vergangenheit. Schließlich entstand die Idee, das Wissen an andere Menschen weiterzugeben. Vor zehn Jahren hat mich eine Mitarbeiterin der Aktion 84 Stunden Neukölln angesprochen, ob ich nicht einmal eine Führung machen möchte. Aus der einmaligen Exkursion sind inzwischen über 1000 Stadtführungen geworden. Steinle führt durch die Kieze und steigt mit den Besuchern auf den Turm des Neuköllner Rathauses.

„Ich laufe immer noch mit offenen Augen durch die Kieze und entdecke immer wieder neue Geschichten aus der Geschichte.“ Inzwischen sind es sieben Touren, die er anbietet. Seine Lieblingstouren führen ihn durch den Schillerkiez oder durch das Rollbergviertel. Eine Stadtführung geht durch den Ortsteil Britz. Vor allem freut sich Steinle darüber, dass inzwischen viele junge Leute zu seinen Führungen kommen, „die in den vergangenen Jahren nach Neukölln gezogen sind und nun mehr über ihren Wohnort erfahren möchten.“ Aber sie kommen auch aus anderen Bezirken und aus dem ganzen Bundesgebiet. „Es gibt inzwischen auch viele ältere Menschen, die mir von ihren ganz persönlichen Erinnerungen erzählen oder per E-mail schreiben.“ Diese kleinen Episoden baut er dann gerne in seine Führungen ein.

Die nächste Führung geht am Sonnabend, 10. Februar, rund um den Richardplatz. Sie beginnt um 14 Uhr vor Dorfkirche, Richardplatz 22.

Weitere Informationen: http://www.reinhold-steinle.de.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.