Tag des offenen Denkmals
Viele Sonderführungen am 8. und 9. September

Die Britzer Mühle bietet ebenfalls Sonderführungen an. Im Steinofen wird Mühlenbrot gebacken.  | Foto: Klaus Teßmann
  • Die Britzer Mühle bietet ebenfalls Sonderführungen an. Im Steinofen wird Mühlenbrot gebacken.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Ulrike Lückermann

In der gesamten Bundesrepublik wird der 9. September als Tag des offenen Denkmals begangen. Seit 25 Jahren wird er von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Die Jubiläumsfeiern fallen in diesem Jahr zusammen mit dem Europäischen Kulturerbejahr. Das Jahresmotto „Entdecken, was uns verbindet“ nimmt ausdrücklich Bezug auf das Motto des Kulturerbejahrs „Sharing Heritage“.

In Berlin öffnen sich sowohl am Sonnabend, 8. September, als auch am Sonntag, 9. September, die Türen von vielen Denkmalen. Es gibt viele Führungen zu Orten, die der Öffentlichkeit sonst verborgen bleiben.

Für den Tag des offenen Denkmals gibt es ein gedrucktes Programm, das kostenfrei im Landesdenkmalamt Berlin in der Klosterstraße 47 in Mitte erhältlich ist. Außerdem gibt es im Internet das Programm nach Bezirken geordnet zum Ausdrucken auf http://asurl.de/140e.

Der Bezirk Neukölln beteiligt sich mit 13 Stationen. Dazu gibt es besondere Führungen, Ausstellungen und Veranstaltungen. In Britz sind zwei Stationen mit dabei. Die Britzer Mühle lädt am Sonntag, 9. September, ab 11 Uhr ein. Bis 16 Uhr führen die Müllerinnen und Müller am Buckower Damm 130 durch die Mühle. Im Steinofen wird Mühlenbrot gebacken, es gibt Kaffee, Kuchen und Schmalzstullen. Das Schloss Britz und der Schlosspark sind am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr gibt es eine Sonderführung rund um das Schloss Britz.

Die katholische St.-Joseph Kirche in Rudow, Alt-Rudow 46, bietet am Sonntag, 9. September, um 15 Uhr ebenfalls eine Sonderführung an. Die Kirche in Rudow wurde von dem Architekten Albert Brenninkmeyer entworfen und 1967 eingeweiht.

Auch die Evangelische Bethlehemskirche im Böhmischen Dorf am Richardplatz 22 öffnet ihre Tore am Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Die Gedenkstätte für NS-Zwangsarbeiter des kirchlichen Friedhoflagers Neukölln auf den beiden Friedhöfen St. Thomas und Jerusalem V in der Hermannstraße 179-185 ist am Sonnabend, 8. September, von 15 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet.

Besondere Veranstaltungen gibt es in der Hufeisensiedlung, die seit 2008 UNESCO-Welterbe ist. Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals wird am Sonnabend, 8. September, um 16 Uhr eine Ausstellung im TautHaus, Parchimer Allee 85 b, eröffnet. Unter dem Motto „Was uns verbindet – Getauscht“ stellen Lena Imbery und Olga Sora-Lux ihre Werke aus. Zur Eröffnung spielen Marie Takahashi (Viola) und Miriam Siebenstädt, (Saxophon) „Improvisation-Kreation“. Die Ausstellung ist bis zum 28. Oktober zu sehen. Weitere Infos dazu auf www.kunstimtauthaus.de.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.