Lesungen und Diskussionen in Neukölln
Widerworte gegen rechts – Buchläden, eine Galerie und ein Kino laden zum Programm ein

Charlotte Wiedemann ist mit ihrem Buch "Der lange Abschied von der weißen Dominanz" zu Gast in Rudow. | Foto: Foto: Anette Daugardt
  • Charlotte Wiedemann ist mit ihrem Buch "Der lange Abschied von der weißen Dominanz" zu Gast in Rudow.
  • Foto: Foto: Anette Daugardt
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Vor drei Jahren haben sich Neuköllner Buchläden zu einer Initiative gegen Rechtspopulismus und Rassismus zusammengeschlossen. Nun starten sie ihre neue Veranstaltungsreihe „Widerworte“. Bis zum 16. November stehen Lesungen und Diskussionen auf dem Programm.

Die Buchkönigin, Hobrechtstraße 65, begrüßt am Donnerstag, 7. November, um 19.30 Uhr Kai Pohl und Clemens Schittko. Sie stellen die Flugschrift „Gedichte gegen Rassismus“ vor. Auf zwölf Seiten präsentiert sie 40 Gedichte, die maximal acht Zeilen lang sind. Die Frage, um die es geht, ist: Wie politisch kann oder muss Lyrik von heute sein?

„Der lange Abschied von der weißen Dominanz“ heißt das Buch von Charlotte Wiedemann, aus dem sie am 8. November, 19 Uhr, im Rudower Buchladen Leporello, Krokusstraße 91, liest. Die Autorin beschreibt eine Welt von morgen, die nicht mehr von einer weißen Minderheit geprägt ist, in der die europäischen Werte nicht mehr als allgemeingültig akzeptiert werden. Wiedemann fordert dazu auf, eine neue Ethik des gegenseitigen Respekts zu finden. Um Anmeldung unter 66 52 61 53 wird gebeten.

Ingeborg Boxhammer kommt am 9. November, um 19.30 Uhr in die Galerie Olga Benario, Richardstraße 104. Im Gepäck hat sie das Buch „Herrin ihrer selbst“. Es handelt von der Dentistin Margarte Herz (1872–1947), die im Zentrum eines kleinen Netzwerks selbstständiger Frauen stand und mit ihnen für radikaldemokratische Rechte kämpfte.

Aufgewachsen mit Hass und Feindbildern

Die Regisseure Frank Geiger und Mohammad Farokmanesh gehen in „Kleine Germanen“ der Frage nach, wie Kinder in rechtsextremen Familien aufwachsen. Einige leben fernab staatlicher Strukturen, in einer Welt germanischer Sagen und klarer Feindbilder. Zu sehen ist der Film am 11. November, 19 Uhr, im Il Kino, Nansenstraße 22.

„Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos“ wird am 13. November um 20 Uhr bei Die gute Seite, Richardplatz 16, vorgestellt. Autor Andreas Speit berichtet von rechten Aussteigern mit eigenen Wirtschaftsnetzwerken, von „Nationalgesinnten“, die in dörfliche Vereine eintreten oder in die Lokalpolitik gehen.

Im Buchhafen Berlin, Okerstraße 1, heißt es am 15. November, um 20 Uhr „Als ich nach Deutschland kam“. In dem Buch erzählen Frauen unterschiedlichen Alters über Migration, Rassismus, feministische Kämpfe und Selbstorganisation. Mit dabei sind Aktivistinnen des Verein International Women Space.

Die Abschlussveranstaltung findet bei Die Buchkönigin statt – und zwar am 16. November um 19 Uhr, Das Autorinnenkollektiv FEIN stellt das Buch „Frauenrechte und Frauenhass – Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt“ vor. Es handelt von jenen, die Feminismus bekämpfen und die Frauen oder andere Personen, die nicht in die klassische heterosexuelle Geschlechterordnung passen, als minderwertig ansehen.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, nur für den Kinobesuch sind fünf Euro Eintritt zu zahlen.

Weitere Informationen gibt es auf der Facebook-Seite der Neuköllner Buchläden gegen Rechtspopulismus und Rassismus unter https://bwurl.de/14mc.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.