Willkommen im Damals mit „100 Jahre Körnerpark“

Ein Bild des Engländers Ricardo Linter zeigt, wie man vor 100 Jahren die Polka tanzte. Das können Besucher nun auch auf dem Kostümfest am 4. Juni zum Auftakt der Veranstaltung erleben. | Foto: Jerwood Library of the Performing Arts
2Bilder
  • Ein Bild des Engländers Ricardo Linter zeigt, wie man vor 100 Jahren die Polka tanzte. Das können Besucher nun auch auf dem Kostümfest am 4. Juni zum Auftakt der Veranstaltung erleben.
  • Foto: Jerwood Library of the Performing Arts
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Mit einem großen Tanz- und Kostümfest beginnen am 4. Juni um 19 Uhr die Feiern zum Jubiläum des Körnerparks. Für zwei besondere Musikaufführungen, die im Juni und August dort laufen, werden noch Amateurmusiker gesucht.

Das Tanzfest zum Auftakt der 100-Jahr-Feier, zu dem noch Karten zu haben sind, hält sich ganz an die Mode und die Etikette der Zeit um 1916. In stilvollen Kostümen wird ab 19 Uhr auf einer 100-jährigen Zeitreise Galopp, Walzer, Foxtrott und Polka auf der Galerieterrasse getanzt. Für ungeübte Gäste steht ein Tanzlehrer zur Verfügung. Sein passendes Accessoire zum Kostüm kann jeder Gast in einem Workshop anfertigen, der ab 17 Uhr läuft. Auch Benimmregeln aus Kaisers Zeiten werden hier vermittelt. Karten für das Fest (5 Euro) gibt es in der Galerie im Körnerpark sowie beim Organisator, dem WerkStadt Kulturverein in der Emser Straße 124, wo bis 11. Juni eine Ausstellung des Mobilen Museums Neukölln zu „100 Jahre Körnerpark“ läuft.

Zwei besondere Musikkaufführungen anlässlich der Feierlichkeiten im Körnerpark plant der Musiker Paul Schwingenschlögl, der seit Jahren auch die Musikreihen „Sommer im Park“ und „Salonmusik“ im Körnerpark organisiert. Die Konzerte, die für den 26. Juni und den 21. August jeweils von 17.30 bis 18 Uhr geplant sind, basieren auf der Grundlage des von Walter Thompson entwickelten „Soundpaintings“, einer Art Zeichensprache, mit der Dirigenten die Musiker anleiten können. Zur Improvisation unter seiner Anleitung möchte Paul Schwingenschlögl Amateurmusiker aus Berlin, insbesondere aber aus dem Kiez, im Alter von zehn bis 80 Jahren einbeziehen.

„Den Beteiligten soll es in erster Linie Spaß machen, mit einfachen Mitteln unter Anleitung Musik zu machen“, sagt Paul Schwingenschlögl. Für die Mitwirkung sucht er Instrumentalisten jeder Art, vor allem Holzbläser, Blechbläser und Perkussionsinstrumente. Auch Sänger sind gefragt. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Mitwirkende pro Aufführung begrenzt. Da das Konzept in erster Linie für Amateure gedacht ist, gibt es kein Honorar. Geprobt wird nicht, erst kurz vor den Konzerten vermittelt Paul Schwingenschlögl eine kleine Einführung in das „Soundpainting“-Konzept und die dazugehörige Zeichensprache. Interessenten können sich bis 20. Juni bei ihm melden unter alpineswing@gmail.com sowie unter  0160 766 23 20. SB

Infos zum Festprogramm gibt es auf www.kultur-neukoelln.de.
Ein Bild des Engländers Ricardo Linter zeigt, wie man vor 100 Jahren die Polka tanzte. Das können Besucher nun auch auf dem Kostümfest am 4. Juni zum Auftakt der Veranstaltung erleben. | Foto: Jerwood Library of the Performing Arts
Der in Neukölln lebende österreichische Trompeter und Komponist Paul Schwingenschlögl plant zwei Konzerte im Körnerpark, bei denen Amateurmusiker und -sänger mitmachen können. Foto: Stefan Dybowski | Foto: Stefan Dybowski
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.