Workshops für Kinder und Jugendliche an der Kindl-Treppe

Claire, Martin und Christophine vom Verein "Artistania" wollen Spiel, Spaß und Kreativität an die Isar- und Neckarstraße bringen. | Foto: Schilp
  • Claire, Martin und Christophine vom Verein "Artistania" wollen Spiel, Spaß und Kreativität an die Isar- und Neckarstraße bringen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Vorplatz der Kindl-Treppe soll zu einem Ort werden, an dem sich alle Nachbarn gerne aufhalten. Deshalb werden nun am Knick Isar- und Neckarstraße regelmäßig kostenlose Workshops angeboten.

Die Treppe, vor zwei Jahren eröffnet, wird gut angenommen. Über sie gelangen Fußgänger von der Spielstraße Neckar-/Isarstraße zum Kindl-Gelände. Doch es gibt auch viel Vandalismus, Zerstörungen und Dreck. Das soll sich ändern. Das Quartiersmanagement Flughafenstraße hat einen Wettbewerb ausgeschrieben, der Verein „Artistania“, der seinen Sitz ebenfalls an der Neckarstraße hat, bekam den Zuschlag. Die jungen Künstler des Vereins wollen nun mit Aktionen und Angeboten die Anwohner zusammenbringen und für eine gute Atmosphäre sorgen. Angelegt ist das Projekt „Nette Ecke: nachbarschaftliche Begegnungen rund um die Kindl-Treppe“ vorerst für zwei Jahre.

Die offenen Workshops finden am Fuß der Treppe, an den beiden Straßen oder auf dem Kindl-Gelände statt. Montags von 16.30 bis 18.30 Uhr geht es künftig um Musik. Angesprochen sind vor allem Kinder. Während der Zusammenarbeit sollen sie lernen, miteinander ins Gespräch zu kommen und dem anderen zuzuhören. Bis zum 7. Mai wird ein „klingendes Spacemobil“ gebaut – aus kleinen metallischen Instrumenten, die zu Hause oder unterwegs gefunden und zusammengestellt werden.

Donnerstags von 16 bis 18 Uhr können sich Kinder und Jugendliche mit künstlerischer Gestaltung beschäftigen. Dabei setzen sie sich auch mit Themen wie Verantwortung gegenüber der Umwelt und respektvoller Umgang mit den Nachbarn auseinander. Am 12. April geht es um Wandmalerei, eine Woche später ist die „Raubdruckerin“ Emma-France Raff zu Gast. Sie macht die Straße zur Druckerwerkstatt und bringt Abdrücke von Kanaldeckeln, Abluftgittern und sonstigen Reliefs im öffentlichen Raum auf T-Shirts, Taschen und andere Textilien. Sie zeigt, wie es geht und fordert zum Mitmachen auf.

Schließlich wird auch sonnabends von 14 bis 17 Uhr etwas geboten. Derzeit bauen Kinder zusammen mit Mitgliedern der Theatergruppe „Theatre of Details“ Masken aus ungewöhnlichen Materialien. Das nächste Treffen ist am 14. April. Die Ergebnisse der Workshops werden beim ersten Nachbarschaftsfest am 9. Juni der Öffentlichkeit präsentiert.

Weitere Infos über die nächsten Angebote sind zu finden unter http://www.artistania.org oder https://www.facebook.com/NachbarschaftlicheBegegnungen. Wer eigene Ideen hat, kann sich unter netteecke@artistania.org an den Künstlerverein wenden.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.