Gäste aus St. Petersburg
Zwei Konzerte sollen Neuköllner Partnerschaft mit der Gemeinde Puschkin wiederbeleben

Das DuoMelodie des Herzens: Marianna Solomko spielt Gitarre und Klavier, Oxana Chomitsch singt. | Foto: pv
  • Das DuoMelodie des Herzens: Marianna Solomko spielt Gitarre und Klavier, Oxana Chomitsch singt.
  • Foto: pv
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Der Verein Freunde Neukölln haben es geschafft, hochkarätige Musiker aus St. Petersburg in den Bezirk zu holen. Am Aschermittwoch, 26. Februar, gibt es Live-Konzerte an zwei unterschiedlichen Orten zu erleben.

Ein vierstimmiges Vokal-Ensemble aus der Feodorowski-Kathedrale, zwei Männer und zwei Frauen, kommen um 18 Uhr in die Kirche der katholischen Gemeinde St. Dominicus, Lipschitzallee 74. Sie singen im Gottesdienst in den Stimmlagen Sopran, Mezzosopran, Tenor und Bassbariton. Danach, um 19 Uhr, geben sie am selben Ort ein einstündiges Konzert. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Das Duo Melodie des Herzens tritt gegen 20.30 Uhr im Café Vorwerck, Karl-Marx-Straße 131 (Passage), auf. Die beiden Frauen tragen Lieder von Zarah Leander und Marlene Dietrich vor. Auch hier ist der Eintritt frei, der Hut geht um.

Bruch durch die Piraten-Fraktion

Es hat einen Grund, warum die Freunde Neuköllns sich für die Auftritte stark gemacht haben. Eine Aufgabe des Vereins ist es nämlich, sich um die Pflege der Städtepartnerschaften zu kümmern. Mit der Gemeinde Puschkin, die verwaltungstechnisch weitgehend zu St. Petersburg gehört, ist Neukölln seit 1991 freundschaftlich verbunden.

Doch vor über sechs Jahren habe es einen Bruch gegeben, so Bertil Wewer vom Verein. Auslöser sei die Piraten-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung gewesen. Wegen queerfeindlicher Gesetzgebung in Russland stellte sie 2013 den Antrag, die Partnerschaft mit Puschkin auszusetzen.

Zwar habe die Fraktion den Antrag schnell zurückgezogen, doch seitdem habe es keinen offiziellen Kontakt mehr zwischen den Verwaltungen gegeben. „Einzelne Personen, zivilgesellschaftliche Organisation und die evangelische Kirche in Alt-Buckow haben den Kontakt zu der Partnerstadt jedoch stets aufrechterhalten“, so Wewer.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 67× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.