Im Bett, auf dem Boden und zwischen Blumen
Zwölf Menschen über ihre Lesegewohnheiten / Ausstellung in der Bibliothek

Die elfjährige Kauthar mit ihrem Foto, das Teil der Wanderausstellung ist. | Foto: Schilp
  • Die elfjährige Kauthar mit ihrem Foto, das Teil der Wanderausstellung ist.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Ich würde jedem Kind empfehlen, zu lesen“, sagt die elfjährige Kauthar. Sie ist eine von jenem Dutzend, das Fotograf Franz Grünewald für die Ausstellung „Neuköllner Portraits“ in Szene gesetzt hat. Zu sehen ist sie in der Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66.

Die Idee zu der Schau hatte der Verein Berliner Büchertisch, der seinen Sitz an der Richardstraße hat. Dort gibt es auch eine Ecke für Kinder, die kostenlos mitnehmen können, was ihnen gefällt. „Wir wollten Lust aufs Lesen machen, sind im Kiez herumgelaufen und haben gefragt: Wer liest und wo und was?“, so Kaja Wesner, die sich im Verein um Leseförderung kümmert. Finanziert hat das Projekt das Quartiersmanagement Ganghoferstraße.

Unter jedem Foto befindet sich ein Text, der Auskunft über Lieblingsbücher und Lesegewohnheiten gibt. Kauthar zum Beispiel mag „Tom Gastes – Wo ich bin, ist Chaos“ von Liz Pichon. Sie schmökert am liebsten im Bett, auf der Wohnzimmercouch oder im Hinterhof. Sie nennt gleich mehrere Vorteile des Lesens: Es macht Spaß und sie lernt die Sprache und Rechtschreibung besser kennen. Muss sie mal aufs Klo, verpasst sie nichts – anders als bei einem Film. Und sie kann immer alles genau nachlesen.

Andere Kinder erzählen, dass sie es mögen, sich die Romanfiguren vorzustellen und sich in andere Welten hineinzuversetzen. Die elfjährige Alia liebt die Heldin aus „Mein Lotta-Leben“ und schmökert gerne auf dem Sofa, eine Tasse warmen Kakao griffbereit und Fernsehgeräusche im Hintergrund. Elisa, acht Jahre, findet es am gemütlichsten, bäuchlings auf dem Boden zu lesen und die gleichaltrige Elisabeth sitzt bei der Lektüre gerne auf dem Schulhof neben duftenden Blumen. Ihr Favorit: die traurige Liebesgeschichte des Wasserwesens Undine.

Lesen für die Kommunikationsfähigkeit

Aber nicht nur Mädchen und Jungs sind in der Ausstellung portraitiert, sondern auch vier Erwachsene. Unter ihnen Inka Löwendorf, Schauspielerin und Leiterin des Heimathafens, die erst relativ spät zum Lesen kam, dann aber von „Ronja Räubertochter“ begeistert war. Oder Kazim Erdogan, Psychologe und Vorsitzender des Vereins Aufbruch Neukölln. Er hatte als Kind und Jugendlicher jede Menge Zeit zum Lesen, denn er war zwölf Jahre lang im Internat. Raus durften er und seine Mitschüler nur sonnabends. Lesen sei das beste Mittel, Sprach- und Kommunikationslosigkeit zu bekämpfen, sagt er. Und genau dafür setze er sich seit vielen Jahren ein.

Die kleine Schau ist bis zum 6. Oktober in der Bibliothek zu sehen, montags bis freitags, von 11 bis 20 Uhr und sonnabends von 10 bis 13 Uhr. Danach wandert sie ins gegenüberliegende Rathaus Neukölln und im November wieder zurück; dieses Mal ins Erdgeschoss der Neukölln Arcaden.

Außerdem sollen Fotografien und Texte auch dauerhaft auf der Seite des Vereins Berliner Büchertisch unter buechertisch.org präsent sein. Wer an der Richardstraße 83 einmal vorbeischauen möchte: Geöffnet ist montags bis sonnabends von 12 bis 16 Uhr.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.