Zum Interview aufs Dach
Bloß keine Höhenangst – aus dem Alltag einer Schornsteinfegerin

Auch Büroarbeit gehört zu Jessica Baschins Beruf. Am liebsten ist sie aber auf Dächern unterwegs. | Foto: JoM
2Bilder
  • Auch Büroarbeit gehört zu Jessica Baschins Beruf. Am liebsten ist sie aber auf Dächern unterwegs.
  • Foto: JoM
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Ich bin viel in Berlin unterwegs, entdecke tolle Orte und treffe Leute mit spannenden, lustigen und manchmal auch traurigen Geschichten. Ab jetzt bekomme ich von Zeit zu Zeit mehr Platz in der Zeitung, um Euch diese zu erzählen. Das sind Geschichten wie die von Jessica Baschin, Schornsteinfegermeisterin…

Dass Jessica nun schon seit 26 Jahren als Schornsteinfegerin arbeitet, war ein Zufall. „Nach der Schule wusste ich erst mal nicht, was ich machen soll“, erzählt sie mir. Ein Schornsteinfeger, den sie kannte, schlug ihr seinen Beruf vor, aber nur, wenn sie keine Höhenangst habe. Das ist fürs Schornsteinfegen nämlich eine Grundvoraussetzung.

In großen Städten wie Berlin sind die meisten Häuser riesig. Wer sich so weit weg vom Boden sicher auf den Dächern bewegen will, der darf nicht ständig vor Angst schlottern. Für Jessica war Höhe nie ein Problem. Im Gegenteil: Manchmal hält sie nach getaner Arbeit kurz inne und genießt die Aussicht. Den Himmel direkt über sich zu haben – das mag sie mit am meisten an ihrem Beruf.

Ganz viel Ausrüstung

Zu Beginn ihrer Ausbildung, als Jessica noch viel zu lernen hatte, hat sie erst mal sehr, sehr oft tragen geholfen. Je nach Einsatz brauchen Schornsteinfeger nämlich ganz schön viel Ausrüstung: Messgeräte, die etwa zeigen, ob ein Kamin zu viel ungesundes Abgas ausstößt, Bürsten und Schaufeln für das Ruß, Seile und Lampen. Doch ihr gesamtes Werkzeuglager kann selbst die beste Schornsteinfegerin nicht ständig mit sich herumschleppen.

Darum ist es wichtig, die Häuser im eigenen Kehrbezirk gut zu kennen, um das Richtige dabei zu haben. Kehrbezirk, so nennt man einen bestimmten Stadtbereich, für den ein Schornsteinfeger zuständig ist. Alle sieben Jahre bewerben sich Firmen bei der Stadt darum.

Jessica hat die längste Zeit am Stadtrand in Rudow, ganz im Süden von Berlin, gearbeitet. Viele Leute dort wollen sie als Schornsteinfegerin des Vertrauens gar nicht mehr missen. Für knapp 1800 Kunden sind Jessica und ihre zwei Kollegen zuständig. Ja, richtig gelesen – ich habe auch Bauklötze gestaunt über diese große Zahl.

Nicht jedes Haus ist gleich

Dass ihr Betrieb so viele Kunden hat, liegt vor allem daran, dass im Rudower Kehrbezirk so viele Einfamilienhäuser stehen. „Deren Heizanlagen sind einfacher und auch die niedrigen Dächer zu besteigen ist nicht so aufwendig“, sagt Jessica. Hohe Häuser kennt aber auch sie noch aus ihrer Ausbildung in Schöneberg.

Daran, dass Schornsteinfeger Glück bringen, glauben übrigens noch viele Menschen. Nicht alle streifen Jessica und ihren Kollegen über die Schulter, damit das Glück abfärbt. Aber fast alle freuen sich, sie zu sehen.

Auch Büroarbeit gehört zu Jessica Baschins Beruf. Am liebsten ist sie aber auf Dächern unterwegs. | Foto: JoM
Jessica Baschin hat arbeitet so weit oben, dass einem ganz schwindelig werden kann. | Foto: JoM
Autor:

Erik der Eisbär aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.