Ein mutiger Arzt
Dr. Benno Heller organisierte während der NS-Zeit in Neukölln Verstecke für Jüdinnen

An einem Baum-Pflanzkübel ist die Gedenktafel zu finden. | Foto: Schilp
  • An einem Baum-Pflanzkübel ist die Gedenktafel zu finden.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Vor dem Haus Sonnenallee 13, Ecke Hobrechtstraße, erinnert eine Gedenktafel an den Arzt Dr. Benno Heller (1894–1945) und seine Frau und Mitarbeiterin Irmgard. Das Ehepaar hatte hier, im zweiten Stock, eine gynäkologische Praxis und rettete vielen Jüdinnen das Leben.

Seit 1927 praktizierte Benno Heller in der Sonnenallee, die 1938 nach Hitlers Geburtsort in Braunauer Straße umbenannt wurde. Bewusst arbeitete er in Neukölln, einem Proletarierbezirk, in dem es große Not gab. Abtreibungen waren verboten und viele Schwangere gingen zu „Engelmacherinnen“. Nicht wenige starben an den Folgen. Heller bot ihnen hygienische Bedingungen, machte den Eingriff und verzichtete oft auf ein Honorar.

Er war Jude, seine Frau hatte betuchte „arische“ Eltern. Diese sogenannte Mischehe schützte Benno Heller ein paar Jahre lang. Spätestens im Herbst 1941 – Juden mussten nun den gelben Stern tragen und die Massendeportationen begannen – erkannten die Hellers, dass es Zeit war zu handeln. Sie boten ihren Patientinnen an, ihnen Verstecke zu besorgen.

Mit einem Netzwerk dankbarer Frauen

Die fanden sie bei „arischen“ Frauen, die Dr. Heller zur Dankbarkeit verpflichtet waren, sprich: bei denen er eine illegale Abtreibung gemacht hatte. Manche von ihnen setzte er unter moralischen Druck - menschlich sicher nicht einwandfrei. Aber das System funktionierte, und immerhin sollten die nicht immer ganz freiwilligen Helferinnen nur zwei Wochen lang einen Unterschlupf bieten, danach hieß es für die Jüdinnen, woanders unterzutauchen. Tatsächlich zeigte keine der Patientinnen den Arzt an. Es war eine Jüdin, die Heller verriet. Angeblich war sie verärgert und verzweifelt, weil es mit der Vermittlung eines Anschluss-Quartiers nicht geklappt hatte und sie nun auf der Straße stand. Den Namen der Helferin, die sie zuvor versteckt hatte, gab sie hingegen nicht preis.

Am 23. Februar 1943 verhaftete die Gestapo Benno Heller. Zwei Jahre später, auf einem Transport von einem KZ in das andere, fand er den Tod. Seine Frau, die nach seiner Deportation nach Leipzig gezogen war, überlebte ihn nicht. Sie starb bereits 1943, noch keine 50 Jahre alt.

Andere gerettet, nicht sich selbst

Die Gedenktafel an das Ehepaar wurde am 27. September 1996 enthüllt. Geplant war es anders: Eigentlich sollte bereits zwei Jahre früher ein Schild direkt am Haus angebracht werden, anlässlich des 100. Geburtstages von Benno Heller. So hatten es die Bezirksverordneten beschlossen. Doch der Hausbesitzer spielte nicht mit, sodass die Gedenktafel ihren Platz auf dem Gehweg fand. Die Inschrift: „Dieses Ehepaar leistete Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime. Ihre politische Gesinnung und Menschlichkeit erlaubte ihnen nicht, der Vertreibung und Vernichtung zuzusehen. Sie versuchten alles, das Leben jüdischer Menschen zu bewahren. Sich selbst konnten sie nicht retten.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.620× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.961× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.591× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.499× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.