Ein Stifter mit Überzeugungskraft

Friedemann Walther ist einer von sechs Neuköllnern, die im Dezember mit der Neuköllner Ehrennadel ausgezeichnet wurden. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Friedemann Walther ist einer von sechs Neuköllnern, die im Dezember mit der Neuköllner Ehrennadel ausgezeichnet wurden.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Als ihr Ideengeber und Fundraiser ist Friedemann Walther der Motor der Bürgerstiftung, die 2005 als erste Stadtteilstiftung bundesweit von ihm mitbegründet wurde. Dafür erhielt er im Dezember die höchste Anerkennung, die der Bezirk an Bürger außerhalb des politischen Bereichs verleiht (wir berichteten).

Seit ihrer Gründung hat sich die Bürgerstiftung Neukölln zu einer festen Größe im Bezirk entwickelt. Die Initiative fördert mit ihrem N+ Förderfonds zahlreiche Projekte, die das Miteinander der in Neukölln lebenden Menschen aus 160 Nationen stärken. Mit dem Projekt „Neuköllner Talente“ und dem Schüler-Mentorenprogramm hat sie auch zwei sehr erfolgreiche Projekte für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen, in denen sich insgesamt über 100 Ehrenamtler engagieren. Weitere Projekte sind unter anderem der Bürgerpreis, mit dem die Stiftung interkulturelle Initiativen auszeichnet und die N+ Werkstätten, die sie mit Akteuren aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu aktuellen Themen veranstaltet. Weit über Neukölln hinaus hat sich die Stiftung inzwischen einen Namen gemacht, und das ist vor allem einem Mann zu verdanken: Friedemann Walther.

Schon fünf Jahre vor der eigentlichen Stiftungsgründung engagierte sich der 49-jährige Diplom-Politologe, der seit 1994 beim Senat tätig ist, in ersten Vorläufern für die Stiftung. „Neukölln hat sehr viel mehr Möglichkeiten, als es damals genutzt hat. Hier lagen Energien brach, die man nur bündeln muss. Wir wollten Menschen zusammenbringen, die sich im Alltag begegnen, aber kaum austauschen“, erklärt Friedemann Walther. Das ist auch heute noch das Credo der Bürgerstiftung, die mit einem Kapitalstock von knapp 80 000 Euro von 100 Stiftern begann. Die Stiftung bietet eine niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeit. Als Mitglied der Stiftungsversammlung, die über Projekte und Fördermittel entscheidet, sind 500 Euro oder eine Zeitstiftung möglich.

Obwohl sich das Stiftungskapital inzwischen verdoppelt hat, ist es der Initiative bislang nicht möglich, ihre Projekte und die hauptamtlich Beschäftigten aus den Zinserträgen zu finanzieren. „Von vornherein war es wichtig, für unsere Aufgaben auch Spenden zu akquirieren“, erzählt Walther. Dieser Aufgabe widmet der Vorstandsvorsitzende regelmäßig viel Zeit und Engagement, nutzt seine zahlreichen Kontakte. So konnte er bislang neben vielen Firmen, Vereinen und anderen Institutionen auch einige prominente Unterstützer für die Projekte der Stiftung begeistern. „Im Gegenzug sorgen wir dafür, dass diejenigen, die uns helfen, auch eine entsprechende Würdigung erfahren“, sagt er. „Es ist immer ein Geben und Nehmen. Das ist Teil des Erfolgs unserer Stiftung.“ SB

Mehr Infos unter www.neukoelln-plus.de.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.