Eine Gegend im Wandel der Zeit

Im Erdgeschoss ihres Hauses bietet Beate Hauke Räume an, die ihr Verein Pro Schillerkiez nutzt. Darüber hinaus sind hier demnächst ein Künstlerprojekt und Gesprächsrunden für ältere Bewohnergeplant. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Im Erdgeschoss ihres Hauses bietet Beate Hauke Räume an, die ihr Verein Pro Schillerkiez nutzt. Darüber hinaus sind hier demnächst ein Künstlerprojekt und Gesprächsrunden für ältere Bewohnergeplant.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Nicht viele der heutigen Bewohner kennen den Schillerkiez so gut wie Beate Hauke. Obwohl die Besitzerin eines Hauses in der Okerstraße jetzt in Heiligensee wohnt, ist dies noch immer ihre Heimat. Die Berliner Woche besuchte die 63-Jährige und stellt sie in der neuen Serie „Unser Kiez – Rund um die Schillerpromenade“ vor.

Es ist kaum aufzuzählen, was Beate Hauke bisher schon auf die Beine gestellt hat. Die 63-Jährige ist Gründungsmitglied der Bürgerstiftung Neukölln, Vorstand im 2006 gegründeten Verein „Pro Schillerkiez“ und gehörte lange Jahre dem Quartiersrat Schillerpromenade an. Zahlreiche Aktionen startete sie, um gegen Müll, Dreck und Hundekot im Kiez anzugehen. Daraus entstand unter anderem ein Leitfaden für „Hundehalter und Menschen ohne Hunde“. Im Jahr 2009 initiierte sie zudem den vom Senat prämierten, kulturellen „Markt der Vielfalt“, der mit großem Erfolg auf dem Herrfurthplatz lief.

Um zu verstehen, was diese Frau antreibt, sich ständig um diesen Kiez, sein Erscheinungsbild, seine Atmosphäre und die hier lebenden Menschen zu kümmern, muss man ihre Geschichte kennenlernen. Im Alter von 19 Jahren zog die gebürtige Kielerin 1971 mit ihren Eltern, die im Wedding bis dahin einen Tante-Emma-Laden geführt hatten, in das neu erworbene Haus in der Okerstraße. „Damals“, so erzählt sie, „war dies eine ruhige Arbeitergegend mit angenehmer Atmosphäre. Man kannte sich, grüßte die Nachbarn, die Kinder spielten auf der Straße. Man feierte auch mal, aber nie zu laut.“

Das Straßenbild, so erzählt sie, sei damals geprägt gewesen von zahlreichen Kneipen und kleinen Geschäften. Mit dabei waren, so erinnert sich Beate Hauke, zwei Frisöre, ein Zoogeschäft, ein Tapetenladen, ein Goldwarengeschäft, eine Apotheke, ein Wurstwaren- und ein Schreibwarengeschäft sowie mehrere kleine Lebensmittelhändler. Das Bild und die Atmosphäre wandelten sich allmählich ab Ende der 70er Jahre. „Da zogen die Leute hier weg in besser ausgestattete Wohnungen. Hier gab es bis dahin kaum eingebaute Heizungen und Bäder.“ Wer es sich leisten konnte, sei woanders hin, sozial schwächere Mieter zogen nach.

In der Folge gab es viele leerstehende Wohnungen, viele Einzelhandelsgeschäfte gaben auf, Jugendbanden zogen durch die Straßen. Mit anderen Hauseigentümern gründete Beate Hauke, die 1980 nach Heiligensee gezogen war, nun aber die Hausverwaltung in der Okerstraße, eine Initiative im Kiez. „Wir hatten Probleme, überhaupt noch Mieter zu finden, so schlimm war es hier geworden. Wir wollten uns gegenseitig unterstützen und die Atmosphäre verbessern“, erzählt die Industriekauffrau. Die Initiative lud zu Gesprächen mit Hausbesitzern und Mietern, veranstaltete Kiezfeste. Später ging daraus der Verein Pro Schillerkiez hervor, der heute einen Blog unterhält unter proschillerkiezblog.wordpress.com.

Viele weitere Maßnahmen, auch von Seiten der Stadt und des Bezirks, folgten, um die Probleme anzugehen. So wurde 1999 ein Quartiersmanagement eingerichtet, viele Hausbesitzer modernisierten ihre Wohnungen. „Wirklich geändert hat sich hier erst etwas, nachdem der Flughafen 2008 geschlossen wurde“, findet Beate Hauke. „Seitdem ziehen wieder verstärkt junge Leute hierher, auch mit Familie.“ Unangenehmer Nebeneffekt sei es, dass nun einige ihrer Hausbesitzer-Kollegen unmäßig die Mieten anheben. Dennoch hält sie nichts vom Milieuschutz. „Das hatten wir schon und brachte die Gegend nur runter.“ SB

Sie wollen weitere Geschichten aus der Serie rund um die Schillerpromenade lesen? Dann klicken Sie auf Unser Kiez - Rund um die Schillerpromenade. Persönliche Kiezgeschichten aus der ganzen Hauptstadt gibt es wiederum auf Unser Kiez - Berlin.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.