Geschichten aus dem Milieu: Premiere: Connie Roters stellt ihren neuen Krimi "Endstation Neukölln" vor

Schrifstellerin Connie Roters am Weigandufer, ganz in der Nähe ihrer Wohnung. | Foto: Rebekka Brather
2Bilder
  • Schrifstellerin Connie Roters am Weigandufer, ganz in der Nähe ihrer Wohnung.
  • Foto: Rebekka Brather
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Connie Roters lebt seit mehr als 30 Jahren in Neukölln, und dort spielen auch ihre Krimis rund um den versoffenen Kommissar Stefan Breschnow. Nun hat sie den dritten Band der Reihe veröffentlicht. Für 18. Juli lädt die Autorin zur Premierenlesung ein.

In „Endstation Neukölln“ muss Breschnow zwei Morde klären: ein erstochener Dealer in einer Fixerwohnung am S-Bahnhof Neukölln und ein erschlagener Rechtsradikaler im Schillerkiez. Hängen die Taten zusammen? Connie Roters erzählt von der Drogen- und Obdachlosenszene, von Gewalt, Neo-Nazis und smarten Dealern. Und von der 18-jährigen Kimmie, die den kaputten Verhältnissen in der Gropiusstadt entfliehen will – und nicht kann.

„Das ist mein bisher persönlichstes Buch“, sagt Connie Roters. Denn sie kennt die Welt gut, von der sie schreibt. Mit der Drogenproblematik beschäftigt sie sich schon lange, und als Sozialarbeiterin hat sie sich mehr als zehn Jahre um traumatisierte und verhaltensauffällige Jugendliche gekümmert. Sie ist harten Fällen begegnet: einem 13-Jährigen, der ihr kalt von seinem brutalen Überfall auf eine alte Frau erzählte, einem Siebenjähriger, der versucht hat, seinen kleinen Bruder umzubringen. „Abgebrüht wie ein 17-Jähriger, das war kein Kind mehr“, sagt sie.

Viele der Jugendlichen hätten aber auch ein starkes Gerechtigkeitsbewusstsein. So wie ihre Romanfigur Kimmie, in die sich die Autorin während des Schreibens regelrecht verliebt hat. „Aber sie hätte eine helfende Hand gebraucht, einen erfahreneren Kumpel“, sagt Roters. Doch weil das wahre Leben einer Kimmie selten eine Chance gibt, verweigert sie ihr auch die Autorin. Und der Leser schluckt.

Es ist offensichtlich: Connie Roters schreibt nicht allein, um zu unterhalten, sondern hat ein gesellschaftspolitisches Anliegen. Die Form des Krimis mit seiner kühlen, schnörkellosen Sprache komme ihr sehr entgegen, sagt sie.

Begonnen hat alles mit einem Kurs: Kreatives Schreiben an der Neuköllner Volkshochschule. „Ich habe ihn dreimal hintereinander gemacht. Das war toll: 15 Leute bekommen ein Thema und schreiben 15 unterschiedliche Geschichten.“ Sie selbst schickte irgendwann in einer kurzen Erzählung Journalistin Cosma los, die eine Leiche fand. „Dann habe ich überlegt: Wer ist der Ermordete? Ein Afghanistan-Soldat! Warum musste er sterben?“ Die Geschichte nahm Fahrt auf. Connie Roters dachte inzwischen über eine Ermittlerin nach, ganz klar, dass es eine Frau sein sollte. Und dann passierte etwas, womit sie nicht gerechnet hatte. Ihre Figur kam zu ihr: „Plötzlich steht Breschnow an meinem Schreibtisch. Ach, dachte ich, das ist jetzt mein Kommissar? Ein Mann und dann auch noch so ruppig? Naja, inzwischen mag ich ihn.“ Bald fand der Ermittler seine Teamkollegen und der erste Roman „Tod in der Hasenheide“ entstand.

Auch die Afghanistan-Problematik hat einen Bezug zu Connie Roters Leben. Ihr Vater war Berufssoldat, mit ihm diskutierte sie viel über die deutschen Auslandseinsätze und darüber, was Krieg mit Männern macht. In ihrem zweiten Buch „Das Grab ihm Schnee“, das die Absurditäten des Showbusiness aufzeigt, schöpfte sie wieder aus persönlichen Erfahrungen. Denn bevor sie Sozialarbeiterin wurde, studierte sie Journalistik, Publizistik, Soziologie, war Kultur-Journalistin, hatte eine Künstleragentur und verdingte sich als Expertin für Spezialeffekte für Fernseh- und Kinofilme. „Ich sammle Berufe genauso wie Wohnungen, ich bin schon 26 Mal umgezogen“, sagt sie.

Zumindest beim Beruf Autorin wird nun es erst einmal bleiben, denn Kommissar Breschnew soll noch in mindestens zwei Fällen ermitteln. Das nächste Buch ist schon fast fertig. Es spielt in der Pädophilen-Szene. Gewidmet ist es dem vierjährigen Flüchtlingsjungen Mohamed, der 2015 vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales von einem deutschen Mann entführt, missbraucht und ermordet wurde. „Das Thema ist mir enorm schwergefallen. Ich ekle mich manchmal vor dem, was ich selbst schreibe“, so Roters. Aber es gebe Geschichten, die erzählt werden müssen.

Die Premierenlesung von „Endstation Neukölln“ ist am Dienstag, 18. Juli, um 19.30 Uhr in der Buchhandlung „Die gute Seite“, Richardplatz 16. Der Eintritt ist frei. sus

Connie Roters: Endstation Neukölln, Emons Verlag, 383 S., 12,90 Euro, ISBN 978-3-7408-0206-6.
Schrifstellerin Connie Roters am Weigandufer, ganz in der Nähe ihrer Wohnung. | Foto: Rebekka Brather
Connie Roters mit ihrem neuen Roman. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.