Im Reich der Puppen: An der Richardstraße pflegt Brigitta Polinna ein altes Handwerk

Brigitta Polinna sammelt und repariert Puppen wie die Schildkröt Puppe Inge und ihre Freundinnen.
2Bilder
  • Brigitta Polinna sammelt und repariert Puppen wie die Schildkröt Puppe Inge und ihre Freundinnen.
  • hochgeladen von Helmut Herold

Neukölln. Wer ins Souterrain hinuntersteigt, betritt eine andere Welt: In der Puppenklinik an der Richardstraße 99 scheinen die Uhren stehen geblieben zu sein.

Das liegt nicht nur an den historischen Puppen, von denen es hier wimmelt. Auch im Laden selbst hat sich seit der Eröffnung vor 35 Jahren nicht viel geändert. Eine Heizung gibt es nicht, ein Radiator sorgt für Wärme. Dafür ist die Miete niedrig. Um einen kleinen Tisch scharen sich regelmäßig Kiezbewohner zum Plausch. Und es darf sogar – wie in den guten, alten 80ern – geraucht werden.

Herrin der Puppenklinik ist Brigitta Polinna. Gemeinsam mit einer Freundin hat sie die kleine Werkstatt 1981 eröffnet. Zu verdanken war das einem spontanen Entschluss. Sie hatte erfahren, dass die Puppenklinik in Kreuzberg, bei der sie Kundin war, schließen musste. Die Frauen übernahmen kurzerhand Inventar und Know-how.

„Die Ehefrau des verstorbenen Puppendoktors verriet uns einige Tricks, brachte uns ein wenig Materialkunde bei. Ich weiß auch nicht warum, aber ich konnte es von Anfang an“, erzählt Polinna. Ganz unbeleckt war sie allerdings nicht, schließlich hatte sie in ihrer Jugend Schneiderin und Kostümbildnerin gelernt. Auch ein Faible für alte Sachen, vor allem für Möbel und Porzellan, brachte sie mit. Puppen habe sie immer schön gefunden, allerdings sei sie keine Sammlerin gewesen und habe auch keine Ahnung davon besessen, dass es Hunderte von Sorten gebe.

Heute ist sie natürlich bestens im Bilde. Brigitta Polinna kümmert sich fachkundig um ihre Sorgenkinder, reinigt sie, tauscht Köpfe, Augen, Arme und Beine aus, ersetzt ausgeleierte Gummis im Puppeninneren, besorgt neue Perücken. Angesichts moderner Plastik-Exemplare, die trinken und Pipi machen können, streckt sie allerdings die Waffen: „An das Schlauchsystem im Körper komme ich nicht ran.“

Auf Wunsch näht sie auch passende Kleidung für die Lieblinge. „Das ist aber recht teuer“, sagt sie. Denn sie legt Wert auf gute Stoffe. Aus Baumwolle sollten sie sein, große Muster sind tabu und Gehäkeltes findet sie „einfach schrecklich“.

Einige Patienten, die ihr gebracht werden, sind alte „Gliedergelenk-Puppen“ mit Porzellanköpfen, Körpern aus Pappmaché, beweglichen Knien und Ellbogen. Viele andere stammen aus dem Hause Schildkröt. Die Zelluloid-Mädels Bärbel, Ursel, Inge, Erika, Christel und der Puppenjunge Hans haben Generationen von Kindern begleitet und waren in den 1930er- und 40er-Jahren sehr beliebt.

Apropos: Die Nationalsozialisten drückten auch der Schildkröt-Puppenproduktion ihren Stempel auf. Die Favoriten der Faschisten war Bärbel mit der biederen Schneckenfrisur. Die Fertigung von „Negerpuppen“ wurde eingestellt. Dafür kamen sonnengebräunte Exemplare auf den Markt. „Prora lässt grüßen“, so Brigitta Polinnas trockener Kommentar mit Blick auf die gigantische Kraft-durch-Freude-Ferienanlage, die die Nazis auf Rügen bauen ließen.

Viele dieser Geschichten kann Brigitta Polinna erzählen, ein Schwätzchen mit ihr ist immer lohnenswert. Und als echte Rixdorfer Pflanze interessiert sie sich natürlich auch für Lokalgeschichte. So wundert es nicht, dass sie auch Mitarbeiterin des Museums im Böhmischen Dorf in der Kirchgasse ist. sus

Die Puppenklinik hat jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr geöffnet,  681 60 83.
Brigitta Polinna sammelt und repariert Puppen wie die Schildkröt Puppe Inge und ihre Freundinnen.
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.