Für eine neue Schule
Kurt Löwenstein reformierte das Neuköllner Bildungswesen

Kurt Löwensteins Tod hat sich kürzlich zum 80. Mal gejährt. | Foto: Ausstellung/Schilp
4Bilder
  • Kurt Löwensteins Tod hat sich kürzlich zum 80. Mal gejährt.
  • Foto: Ausstellung/Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Kürzlich wurde in der Röntgen-Oberschule, Wildenbruchstraße 53, eine Dauerausstellung über Kurt Löwenstein eröffnet. Aber nicht nur diese Schau erinnert an den Mann, der das Bildungswesen reformierte.

Spuren finden sich einige im Bezirk: An seinem ehemaligen Wohnhaus an der Geygerstraße 3 gibt es eine Gedenktafel und nach ihm wurde eine Ringstraße in der Gropiusstadt benannt. Außerdem hat die Volkshochschule ihre Filiale an der Karlsgartenstraße „Kurt-Löwenstein-Haus“ genannt – den Namen hat sie von der Hauptschule übernommen, die bis 2010 hier ansässig war.

Diese fusionierte damals mit der Realschule an der Wildenbruchstraße, die übrigens auf Treptower Gebiet liegt, aber zu den Neuköllner Bildungseinrichtungen gehört. Die Regelungen besagten, dass der Name der „höheren“ Schule übernommen werden musste, also Röntgen. Der Förderverein der Schule fühlte sich aber Kurt Löwenstein so verbunden, dass sie seinen Namen behielt.

Wer war Kurt Löwenstein?

Wer war dieser Mann, der von 1885 bis 1939 lebte? Er studierte Theologie, Philosophie und Pädagogik und saß für die SPD im Reichstag. Zwölf Jahre lang, bis 1933, war er Stadtrat für Volksbildungswesen in Neukölln. Und hier bewegte er Wesentliches: Er setzte durch, dass die Höhe des Schulgelds sich nach dem Einkommen der Familie richtete und alle Kinder ein warmes Essen bekamen. Ein großer Schritt in Richtung Bildungsgerechtigkeit.

Löwenstein war zudem einer der wichtigsten Unterstützer des Reformers Fritz Karsen. Der war seit 1921 Direktor des Kaiser-Friedrich-Realgymnasiums an der Sonnenallee, heute Ernst-Abbe-Gymnasium. Die beiden Pädagogen verwandelten die Lehranstalt in eine Einheitsschule, die als erste Gesamtschule Deutschlands gilt. Mädchen und Jungen wurden gemeinsam unterrichtet, sie durften bei Unterrichtsinhalten mitreden und einen Sprecher wählen.

Den Nazis zu progressiv

Außerdem gab es Kurse für Arbeiter, die ihr Abitur nachholen wollten – der zweite Bildungsweg war geboren. So viele Neuerungen vertrugen sich schlecht mit dem monarchischen Namen. Im Jahr 1931 wurde die Einrichtung „Karl-Marx-Schule“ getauft.

Mit diesen progressiven Entwicklungen machten die Nazis Schluss. Schon kurz nach der „Machtergreifung“ 1933 verwüstete die SA Kurt Löwensteins Wohnung und setzte ihn unter massiven Druck. Er verließ Deutschland und gelangte über mehrere Stationen nach Paris.

Im Exil arbeitete er unermüdlich weiter. Er war bei der Sozialistischen Erziehungs-Internationale, im Vorstand der Kinderfreundebewegung und der Arbeiterwohlfahrt sowie Mitglied des Verbandes Deutscher Lehrer-Emigranten, um nur einiges zu nennen. 1937 wurde der jüdischen Familie Löwenstein die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt. Kurt Löwenstein starb am 8. Mai 1939 an einem Herzanfall. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem berühmten Pariser Friedhof Père Lachaise.

Wer sich die Dauerausstellung in der Röntgen-Schule anschauen will, die Löwensteins Lebensstationen nachzeichnet, melde sich im Sekretariat unter 29 02 76 40 an.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 541× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 830× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 807× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.