Für eine neue Schule
Kurt Löwenstein reformierte das Neuköllner Bildungswesen

Kurt Löwensteins Tod hat sich kürzlich zum 80. Mal gejährt. | Foto: Ausstellung/Schilp
4Bilder
  • Kurt Löwensteins Tod hat sich kürzlich zum 80. Mal gejährt.
  • Foto: Ausstellung/Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Kürzlich wurde in der Röntgen-Oberschule, Wildenbruchstraße 53, eine Dauerausstellung über Kurt Löwenstein eröffnet. Aber nicht nur diese Schau erinnert an den Mann, der das Bildungswesen reformierte.

Spuren finden sich einige im Bezirk: An seinem ehemaligen Wohnhaus an der Geygerstraße 3 gibt es eine Gedenktafel und nach ihm wurde eine Ringstraße in der Gropiusstadt benannt. Außerdem hat die Volkshochschule ihre Filiale an der Karlsgartenstraße „Kurt-Löwenstein-Haus“ genannt – den Namen hat sie von der Hauptschule übernommen, die bis 2010 hier ansässig war.

Diese fusionierte damals mit der Realschule an der Wildenbruchstraße, die übrigens auf Treptower Gebiet liegt, aber zu den Neuköllner Bildungseinrichtungen gehört. Die Regelungen besagten, dass der Name der „höheren“ Schule übernommen werden musste, also Röntgen. Der Förderverein der Schule fühlte sich aber Kurt Löwenstein so verbunden, dass sie seinen Namen behielt.

Wer war Kurt Löwenstein?

Wer war dieser Mann, der von 1885 bis 1939 lebte? Er studierte Theologie, Philosophie und Pädagogik und saß für die SPD im Reichstag. Zwölf Jahre lang, bis 1933, war er Stadtrat für Volksbildungswesen in Neukölln. Und hier bewegte er Wesentliches: Er setzte durch, dass die Höhe des Schulgelds sich nach dem Einkommen der Familie richtete und alle Kinder ein warmes Essen bekamen. Ein großer Schritt in Richtung Bildungsgerechtigkeit.

Löwenstein war zudem einer der wichtigsten Unterstützer des Reformers Fritz Karsen. Der war seit 1921 Direktor des Kaiser-Friedrich-Realgymnasiums an der Sonnenallee, heute Ernst-Abbe-Gymnasium. Die beiden Pädagogen verwandelten die Lehranstalt in eine Einheitsschule, die als erste Gesamtschule Deutschlands gilt. Mädchen und Jungen wurden gemeinsam unterrichtet, sie durften bei Unterrichtsinhalten mitreden und einen Sprecher wählen.

Den Nazis zu progressiv

Außerdem gab es Kurse für Arbeiter, die ihr Abitur nachholen wollten – der zweite Bildungsweg war geboren. So viele Neuerungen vertrugen sich schlecht mit dem monarchischen Namen. Im Jahr 1931 wurde die Einrichtung „Karl-Marx-Schule“ getauft.

Mit diesen progressiven Entwicklungen machten die Nazis Schluss. Schon kurz nach der „Machtergreifung“ 1933 verwüstete die SA Kurt Löwensteins Wohnung und setzte ihn unter massiven Druck. Er verließ Deutschland und gelangte über mehrere Stationen nach Paris.

Im Exil arbeitete er unermüdlich weiter. Er war bei der Sozialistischen Erziehungs-Internationale, im Vorstand der Kinderfreundebewegung und der Arbeiterwohlfahrt sowie Mitglied des Verbandes Deutscher Lehrer-Emigranten, um nur einiges zu nennen. 1937 wurde der jüdischen Familie Löwenstein die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt. Kurt Löwenstein starb am 8. Mai 1939 an einem Herzanfall. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem berühmten Pariser Friedhof Père Lachaise.

Wer sich die Dauerausstellung in der Röntgen-Schule anschauen will, die Löwensteins Lebensstationen nachzeichnet, melde sich im Sekretariat unter 29 02 76 40 an.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.