Mario Landsmann ist Drehscheibe und Anlaufstelle im Kiez

Mario Landsmann bietet in seinem Geschäft am Herrfurthplatz Weine, Sektsorten und Spirituosen an, die man in keinem Supermarkt findet. | Foto: Sylvia Baumeister
3Bilder
  • Mario Landsmann bietet in seinem Geschäft am Herrfurthplatz Weine, Sektsorten und Spirituosen an, die man in keinem Supermarkt findet.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Mario Landsmann, seit 2013 mit seinem Geschäft am Herrfurthplatz ansässig, hat weit mehr mit dem Schillerkiez zu tun, als auf den ersten Blick erkennbar. Warum er mit diesem Quartier so verbunden ist, verrät er im vierten Teil der Serie der Berliner Woche „Unser Kiez – Rund um die Schillerpromenade“.

Wer das Spirituosen- und Weingeschäft am Herrfurthplatz 11 betritt, fühlt sich hier auf Anhieb wohl. Anders, als in vielen anderen Geschäften dieser Sparte, stehen hier nicht massenweise Kartons herum, keine Angestellten laufen hektisch umher. Nichts ist zugestellt, jedes Detail der Einrichtung passt in diese beiden Räume. Sortiert nach Sorten, stehen hier Weine und Sektflaschen in den Regalen, immer nur in kleinen Mengen. Im Nebenraum findet man zudem eine ganze Reihe von Spirituosen, von Tequila über Brandy, Whisky und Absinth bis hin zu Rum.

„Ich habe eine Weinaffinität, betrachte mich im Handel aber in erster Linie als Dienstleister“, sagt Mario Landsmann. Für den 55-jährigen Ladeninhaber ist es immer wichtig, zu wissen, welchen Ursprung ein Whisky hat und wo er produziert wird. „Das baut auch Neugierde bei den Kunden auf. Weil ich möglichst nachhaltig arbeiten möchte, habe ich nur Produkte, die nicht im Massenbereich stehen“, sagt er. Vor knapp drei Jahren eröffnete Mario Landsmann sein Geschäft im Schillerkiez und das geschah, wenn man seine Geschichte kennt, keineswegs zufällig.

In Neukölln geboren, verbrachte Landsmann seine Kindheit in der Gegend um die Kirchhof- und Weserstraße, ging in der Karl-Marx-Straße zum Albert-Schweitzer-Gymnasium. „Viele meiner Schulfreunde kamen aus dem Schillerkiez“, erzählt er. So verbrachte er viel Zeit hier, kannte den Kiez schon in den 70er Jahren. „Damals war das noch eine bürgerliche Gegend hier und der Schillermarkt war eine Institution“, erinnert er sich. Irgendwann verlor er diese Anbindung, machte nach seiner Ausbildung zum Großhandelskaufmann ein Weinhandels- und Spirituosengeschäft in Schöneberg auf.

Dann erfuhr er, dass jemand wieder einen Wochenmarkt nach vielen Jahren auf dem Herrfurthplatz initiiert hatte. Fortan war Mario Landsmann jede Woche mit einem eigenen Stand dabei. „Dieser Markt hat bis heute seinen ganz eigenen Charakter. Er ist kein Marktschreier-Markt, sondern durch die Händler und Kunden sozial geprägt worden“, findet er. Als sein Geschäft in Schöneberg durch den aufkommenden Internet-Handel an Kunden verlor und dann auch noch direkt hinter seinem Stand am Herrfurthplatz ein Laden frei wurde, griff Landsmann zu. Nie hat er den Wechsel in den Schillerkiez bereut. „Ich bin ein Teil der Nachbarschaft und immer direkt am Menschen dran“, sagt der Geschäftsmann.

Viele Nachbarn schauen regelmäßig herein. Ab und zu gibt es eine Veranstaltung, wie Lesungen. Manchmal macht er auch noch einen Marktstand. Vor allem sonnabends trifft man sich zum Plausch im Laden. So manches Problem im Kiez wird hier besprochen. Das bringt Mario Landsmann auch mit in den Quartiersrat (QR), dem er seit einiger Zeit angehört. Zum Beispiel das Müllproblem, zu dem er gerade in einer Arbeitsgruppe ein Konzept erarbeitet. Mario Landsmann möchte sich weiter engagieren und sieht die Zukunft des Kiezes positiv. Seine Vorstellung: „Es wäre schön, wenn sich hier noch mehr kleinere Geschäfte ansiedeln und der Schillerkiez teilweise zur Fußgängerzone werden würde.“ SB

Sie wollen weitere Geschichten aus der Serie rund um die Schillerpromenade lesen? Dann klicken Sie auf Unser Kiez - Rund um die Schillerpromenade. Persönliche Kiezgeschichten aus der ganzen Hauptstadt gibt es wiederum auf Unser Kiez - Berlin.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.