Ehrennadel für Engagement
Multikultigarten, Schwimmbär, Lebensretter und „Arschtrittverteilmaschine“

Das ausgezeichnete Quartett: Gilles Duhem, Sabine Karau, Joachim Terborg und Daniala von Hoerschelmann. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Das ausgezeichnete Quartett: Gilles Duhem, Sabine Karau, Joachim Terborg und Daniala von Hoerschelmann.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Für ihr außergewöhnliches Engagement haben sie die höchste Auszeichnung des Bezirks erhalten: Mit der Neuköllner Ehrennadel schmücken dürfen sich Sabine Karau, Daniela von Hoerschelmann, Joachim Terborg und Gilles Duhem.

Bürgermeister Martin Hikel (SPD) stellte bei einer Feier im Schloss Britz, an der viele Bezirksamtsmitglieder und Bezirksverordnete teilnahmen, die verdienstvollen Vier vor und überreichte die Nadeln.

Ort der Begegnungen

Sabine Karau ist Vorsitzende des Kleingartenvereins National Registrierkassen NCR an der Sonnenallee 187. Sie hat die kleine Kolonie in den vergangenen Jahren völlig umgekrempelt und außerdem einen naturnahen Mehrgenerationengarten angelegt, der auch von Nachbarn und Kitas genutzt werden kann. „Es gibt auf der Anlage 32 Parzellen und 14 Nationalitäten. Sabine Karau hat einen Ort der kulturellen Begegnung geschaffen, und zwar an einem Ort, der urberlinerisch ist“, sagt Hikel. Er lobte ihre Leidenschaft, Unermüdlichkeit und das Herz, mit dem sie zu Werke ging und geht.

Sicher im Wasser

Daniela von Hoerschelmann ist die Erfinderin des Neuköllner Schwimmbärs. Die lizenzierte Schwimmtrainerin der Deutschen Olympischen Gesellschaft wollte es nicht weiter hinnehmen, dass 40 Prozent der Grundschüler sich nicht sicher über Wasser halten konnten – auch nach dem Schwimmunterricht in der 3. Klasse. Also entwickelte sie ein Wassergewöhnungsprogramm für Zweitklässler. Mit großem Erfolg: Seit 2014 hat sich die Nichtschwimmerquote halbiert, jetzt will die Trainerin an die Kitas ran. „Der Schwimmbär ist eine echte Erfolgsgeschichte“, so Hikel.

Hilfe in der Not

Wasser ist auch das Element von Joachim Terborg. Seit mehr als 40 Jahren ist er bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Neukölln aktiv und hatte dort zahlreiche Ämter inne. Er bildete ganze Generationen von Rettungsschwimmern aus, half bei Hochwasser an Oder und Elbe, arbeitete ehrenamtlich als Bootsführer und Einsatzleiter auf der Rettungsstation Heckeshorn. Die dramatischste Aktion erlebte er im Jahr 2002: Während des Orkantiefs Anita rettete er gemeinsam mit seiner Mannschaft zwei Segler auf dem Wannsee vor dem sicheren Ertrinkungstod. 

Einmalig für den Rollberg

„Was Sie für den Rollberg getan haben, ist einmalig“, so fasste Hikel das Wirken von Gilles Duhem zusammen. Vor 15 Jahren gründete der gebürtige Franzose den Verein „Morus 14“, der sich mit seinen Bildungs- und Patenschaftsprojekten für die Kinder und Jugendlichen der türkisch-arabisch geprägten Siedlung einen Namen gemacht hat. Duhem sei nicht nur Hirn und Herz des Vereins, sondern sorge auch energisch dafür, dass Regeln eingehalten würden. Er habe sich selbst einmal als „Arschtrittverteilmaschine“ bezeichnet, so der Bürgermeister.

Er bedauerte, dass Duhem beschlossen hat, sich im neuen Jahr beruflich neu zu orientieren, zeigte aber auch Verständnis. An alle Ausgezeichneten gewandt, sagte er: „Mir ist klar, dass Ihre Arbeit nicht nur Freude macht, sondern manchmal auch Tränen oder zumindest Schweißtropfen kostet.“

Das ausgezeichnete Quartett: Gilles Duhem, Sabine Karau, Joachim Terborg und Daniala von Hoerschelmann. | Foto: Schilp
Großer Bahnhof im Schloss Britz: Gilles Duhem, Jugendstadtrat Falko Liecke, die ehemalige Bürgermeisterin Franzsika Giffey, Sabine Karau, Umweltstadtrat Bernward Eberenz, Bürgermeister Martin Hikel, Joachim Terborg, Sozialstadtrat Jochen Biedermann, Daniela von Hoerschelmann, BVV-Vorsteher Lars Oeverdieck und seine Stellvertreterin Ute Lanske (v.l.n.r.). | Foto: BA Neukölln
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.