Neuköllnerin sucht für ihre TV-Show noch Sponsoren

Für ihre Show sucht Moderatorin Simi Will derzeit noch Unterstützer. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Für ihre Show sucht Moderatorin Simi Will derzeit noch Unterstützer.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Die seit anderthalb Jahren im Valentin Stüberl laufende "Simi Will Show" erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Zuschauern aller Altersgruppen. Authentisches und ehrliches Fernsehen will die Moderatorin mit ihrem Format bieten. Für die Finanzierung der nächsten Talk-Shows braucht sie aber noch Unterstützung.

Sie wirkt quirlig, lebendig und hat ein großes Interesse daran, Menschen kennenzulernen. Die Frau, die sich Simi Will nennt, macht seit anderthalb Jahren Fernsehen in Neukölln. So ganz nebenbei, denn im Alltagsleben ist sie Sozialarbeiterin. Aus dem Valentin Stüberl sendet sie via Internet einmal im Monat eine Talkshow. Ihr Konzept: Zwei Gäste, die in einem kurzen Film vorgestellt werden, in zwei Gesprächen vor Publikum. "Meine Gäste wähle ich nach persönlichem Interesse aus", sagt die Moderatorin. In bisher 15 Shows empfing sie auch einige recht prominente Gesprächspartner wie die Schauspielerin Barbara Philipp, den Gründer des Verbrecher-Verlags Jörg Sundermeier und den Hörspielsprecher Oliver Rohrbeck.

Themen wie Yoga-Wahn, Schwingungsarmut und das Mauerfall-Jubiläum standen bisher auf dem Programm der 60- bis 120-minütigen Shows. Eine wichtige Rolle kommt dabei dem Publikum zu. "Es macht mir Spaß, unsere Zuschauer mit in die Gespräche einzubinden", sagt Simi Will. Schließlich will die Moderatorin, die wie ihr gesamtes Team ohne Bezahlung arbeitet, etwas anderes bieten als herkömmliche Fernsehsender. "Lebendig, authentisch und spontan soll meine Show sein, ich möchte Fernsehen zum Anfassen machen", erklärt die 47-Jährige. Das Publikum nimmt dieses Angebot gern an, die Shows sind stets gut besucht. Auch auf Twitter und Facebook gibt es eine wachsende Fangemeinde.

Trotz zunehmender Beliebtheit wird die Finanzierung der Shows ein immer größeres Problem. Denn allein von den freiwilligen Spenden der Zuschauer trägt sich das Ganze nicht, und Simi Will hat inzwischen ihre privat finanziellen Reserven aufgebraucht. Auf der Internetplattform www.startnext.de/simi-will-format versucht sie deshalb, insgesamt 5000 Euro für die Produktion der nächsten fünf Shows nach der Sommerpause zusammenzubekommen. Bis 5. September kann man Simi Will auf Startnext unterstützen und bekommt ein Dankeschön dafür. Für eine Spende von zehn Euro gibt es beispielsweise ein Damengedeck mit einem Glas Sekt oder Aperol oder ein Herrengedeck, ein Bier oder einen Schnaps bei der Show. Auch Platzreservierungen und Ehrenplätze sind je nach Geldeinsatz zu haben. Die nächste Show ist für den 27. September geplant.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.