Neuköllnkenner Reinhold Steinle: "Heimat ist für jeden etwas anderes"

An der Schillerpromenade fand der Schwabe Reinhold Steinle Ende der 80er-Jahre seine wahre Heimat. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • An der Schillerpromenade fand der Schwabe Reinhold Steinle Ende der 80er-Jahre seine wahre Heimat.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Vor fast 30 Jahren kam der Mann nach Berlin, der heute unter dem Künstlernamen Reinhold Steinle bekannt ist. Im Schillerkiez wohnte er bis 2005, jetzt lebt der Schwabe in Schöneberg. Seine Heimat ist aber Neukölln geblieben, wo er seit 2008 Führungen anbietet.

Bei strahlendem Sonnenschein sitzt er vor dem Café Selig auf dem Herrfurthplatz und genießt die Stille. Diesen Platz mag Reinhold Steinle besonders. Sein Markenzeichen bei den Stadtführungen, die braune Aktentasche mit roter Gerbera, hat er auch heute dabei. Im Schillerkiez fühlt sich der Schwabe, der Ende der 80er-Jahre nach Berlin kam, ganz besonders daheim. Hier fand er seine erste Bleibe.

„Was mich an Neukölln fasziniert, ist die Vielfalt zwischen Chic und Trödel, zwischen angesagt und out. Hier kann jeder herumlaufen, wie er will. Oder auch mit zwei Papageien auf dem Fahrrad herumfahren“, sagt der 53-Jährige. Diese Faszination hält bis heute an, obwohl der Schwabe nach Schöneberg zog. Dort sei es auch schön, findet er. Aber Stadtführungen würde er dort nicht machen. Die bot er erstmals 2004 zu den 48-Stunden-Neukölln im Schillerkiez an.

Seit 2008 führt er seine Gäste in schwäbischer Mundart durch ausgesuchte Straßen, Geschäfte, Galerien und Plätze in Neukölln. Mit einer gehörigen Prise Humor erklärt er Geschichte und Entwicklungen rund um Richardplatz, Reuterkiez, Schillerkiez, Körnerpark, Karl-Marx-Straße, Rollbergviertel und das schöne Alt-Britz. Dabei erklärt er nicht nur die Schokoladenseiten des Bezirks. Auch auf der Straße abgestellten Sperrmüll kommentiert er gern mal. In seinen selbst ausgearbeiteten Führungen möchte Reinhold Steinle etwas von dem Bild vermitteln, das ihn so fasziniert. „Sie sind ein Botschafter für Neukölln!“ war das schönste Lob, das ich je bekam“, sagt er. Jetzt wollen auch immer mehr Schulklassen „das andere Neukölln“ kennenlernen. „Ich finde es toll, dass sich Kinder, deren Eltern größtenteils aus ganz anderen Ländern stammen, für preußische Könige interessieren“, sagt er. Insofern vermittle er den Kindern auch ein Stück Heimat. Für ihn selbst bleibt Neukölln die Heimat, die er weiterhin gern entdecken möchte. „Heimat ist für jeden etwas anderes. Für mich ist ganz wichtig, dass man sich selbst auch eine Heimat ist.“ SB

Weitere Infos unter www.reinhold-steinle.de.
An der Schillerpromenade fand der Schwabe Reinhold Steinle Ende der 80er-Jahre seine wahre Heimat. | Foto: Sylvia Baumeister
Am Herrfurthplatz fühlt sich Reinhold Steinle ganz besonders wohl. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.