Vier Pfiffe machten ihn berühmt
Reinhold Habisch war der größte Fan des Sechstagerennens

"Krücke" steht in Sütterlin-Schrift auf dem Grabstein, ein Rad erinnert an seine große Leidenschaft. | Foto: Schilp
  • "Krücke" steht in Sütterlin-Schrift auf dem Grabstein, ein Rad erinnert an seine große Leidenschaft.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Auf dem St.-Thomas-Friedhof an der Hermannstraße 179 ruht ein Berliner Original: Reinhold „Krücke“ Habisch. Nun haben Azubis des Grünflächenamts sein Ehrengrab wieder in einen ansehnlichen Zustand gebracht.

Er sei „populärer als der Oberbürgermeister“, attestierte ihm einst der große Boxer Max Schmeling. Geboren wurde Habisch 1889, vor 130 Jahren. Als Jugendlicher geriet er auf rutschigem Boden unter eine Straßenbahn. Er blieb auf eine Gehhilfe angewiesen, seine Krücke. Damit war der Traum für eine Radsportlerkarriere ausgeträumt. Doch seiner Begeisterung tat das keinen Abbruch. Nach und nach wurde Krücke zur schillerndsten Figur des Berliner Sechstagerennens, das seit 1911 im Sportpalast stattfand. Vom Heuboden aus – den billigen Stehplätzen unterm Dach – heizte er mit seinen Anfeuerungsrufen und seiner großen Klappe die Atmosphäre an. Und er war mit fast allen Radfahrgrößen auf du und du.

Über die Grenzen der Hauptstadt hinaus berühmt wurde er aber mit einem anderem Coup: 1923 erklang zum ersten Mal das Stück „Wiener Praterleben“ beim Sechstagerennen. Schon ein Vierteljahrhundert zuvor hatte es der damals erst 17-jährige Siegfried Translateur geschrieben und Händeklatschen in die Komposition integriert. Es war Krücke, der das Klatschen durch vier Pfiffe ersetzte: Der „Sportpalastwalzer“ war geboren.

Markante Stimmungskanone

Ein durchschlagender Erfolg: „Die ganze Galerie pfeift mit. Ein Freund von mir hat einmal gezählt, dass der Walzer in einer halben Stunde achtmal gespielt wurde“, erinnerte sich Translateur. Weil die Nazis ihn als Halbjuden einstuften, verboten sie 1933 den Sportpalastwalzer. Das Publikum pfiff weiter.

Reinhold Habisch wurde als Stimmungskanone auch in andere Städte eingeladen, zweimal spielte er sich in Filmen selbst. Einen echten Beruf hatte er nie erlernt, er schlug sich mit Gelegenheitsjobs durch. 1928 schenkte ihm sein enger Freund Max Schmeling das Startkapital für einen Zigarrenladen. Krücke brachte ihn jedoch nicht über den Zweiten Weltkrieg und versuchte, sich mit einem mobilen Obst- und Gemüsestand über Wasser zu halten, mehr schlecht als recht. Aber er ließ sich nicht unterkriegen: Als Kleinrentner fuhr er von seiner Kreuzberger Wohnung aus mit einem alten Beiwagenmotorrad durch Berlin, machte Botengänge, verkaufte Karten für Sportveranstaltungen und erledigte, was sonst noch so anfiel.

Einen Tag vor seinem 75. Geburtstag starb er und wurde auf dem Neuköllner Friedhof beigesetzt. Damals begleiteten ihn viele Menschen auf seinem letzten Weg. Lange war seine Ruhestätte fast in Vergessenheit geraten, Koniferen verdeckten den Grabstein. Jetzt bietet sich Besuchern wieder ein würdiger Anblick.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.624× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.966× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.595× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.504× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.