SPD-Abgeordnete Kirsten Flesch eröffnet Büro in der Pflügerstraße

Die Abgeordnete Kirsten Flesch hat erst kürzlich ihr Bürgerbüro in der Pflügerstraße 52 eröffnet und musste sich schon über Schmierereien am Fenster ärgern. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Die Abgeordnete Kirsten Flesch hat erst kürzlich ihr Bürgerbüro in der Pflügerstraße 52 eröffnet und musste sich schon über Schmierereien am Fenster ärgern.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Im Reuterkiez ist Kirsten Flesch ein bekanntes Gesicht, denn hier bietet sie seit 15 Jahren einmal monatlich ein Frühstück für Arbeitslose an. Kürzlich hat die SPD-Abgeordnete dort auch ihr Bürgerbüro eröffnet.

Seit 1995 setzt sich die 57-jährige Juristin Kirsten Flesch im Abgeordnetenhaus für die Belange der Menschen ein. Zwischen Hermannplatz, Kottbusser Damm, Weigandufer und Sonnenallee liegt ihr Wahlkreis.

Nach einem Jahr Suche hat sie ihr Büro gefunden - in Sichtweite ihrer früheren Wohnung, in der Pflügerstraße 52. Noch sieht es etwas karg dort aus. "Die technischen Geräte sind aber alle schon da", erklärt sie. Geärgert hat sie sich über die Kritzeleien am Fenster, die unmittelbar nach der Eröffnung folgten. "Das ist eine feige, politische Unkultur", meint sie. Dienstags und donnerstags sowie montags und freitags ist das Büro jetzt offen, persönlich ist Kirsten Flesch nach Terminabsprache anzutreffen.

Ansprechbar für die Belange der Bürger war die Politikerin aber auch schon vorher. Seit 15 Jahren veranstaltet sie jeden ersten Sonnabend im Monat zwischen 10 und 12 Uhr ein Arbeitslosenfrühstück am Reuterplatz, das stets gut besucht ist. In die SPD ist die Juristin 1990, ein Jahr nach der Wende, eingetreten. Nur zwei Jahre arbeitete sie als Anwältin, kam letztlich als Referentin in die Senatsverwaltung für Finanzen. Für die Partei saß Kirsten Flesch zunächst als Bürgerdeputierte im Neuköllner Bezirksparlament, bevor sie 1995 erstmals Mitglied des Abgeordnetenhauses wurde. Seither setzt sie sich dort vor allem für eine Verwaltungsmodernisierung in Berlin und eine kundenfreundliche Verwaltung mit kurzen Wartezeiten ein. "Ich möchte den Service für die Bürger verbessern", erzählt sie.

Ungeachtet vieler Investitionen, die das Abgeordnetenhaus für technische Neuerungen bewillige, laufe immer noch einiges schief, kritisiert Kirsten Flesch. So habe Berlin jetzt ein tolles Online-System für Termine bei den Bürgerämtern. "Leider hat man versäumt, es so einzurichten, dass sie auch wieder abgesagt werden können", sagt die Politikerin, sie sich sozial im AWO-Kreisverband Südost engagiert dort seit 2007 den Vorsitz des Landesverbands innehat. "So ein Ehrenamt erdet die Menschen", findet Kirsten Flesch.

Nach der nächsten Kommunalwahl im kommenden Jahr wird sie für ihr Ehrenamt noch mehr Zeit haben und wohl in die Verwaltung zurückkehren. Aufgrund gesundheitlicher Probleme will Kirsten Flesch, die seit Anfang 2015 im Ausschuss für Arbeit, Integration, berufliche Bildung und Frauen sowie im Wissenschaftsausschuss sitzt, nicht noch einmal fürs Abgeordnetenhaus kandidieren.

Das Bürgerbüro von Kirsten Flesch in der Pflügerstraße 52 ist erreichbar unter 67 92 81 29, weitere Informationen findet man unter www.kirstenflesch.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.