Was Jürgen Jung vor und nach dem Mauerfall erlebte

Ein positiver Ort: Jürgen Jung, der seit acht Jahren am Reuterplatz lebt, mag die Aussicht auf das Grüne. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Ein positiver Ort: Jürgen Jung, der seit acht Jahren am Reuterplatz lebt, mag die Aussicht auf das Grüne.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Als Fluchthelfer wurde der in West-Berlin lebende Jürgen Jung zu Mauerzeiten dreieinhalb Jahre lang in Rummelsburg inhaftiert. Der Mauerfall vor 25 Jahren brachte ihn später noch einmal an diesen Ort zurück.

Es war ein warmer Juliabend 1984, als der 23-jährige Jürgen Jung einem Impuls folgte. Durch einen Freund, der wie er in West-Berlin lebte, lernte er einen Mediziner kennen, der nach einem Kongress in der Stadt nicht mehr in die DDR zurückkehren wollte. Der Mann hatte ein Problem: Seine Frau und die dreijährige Tochter lebten noch in Ost-Berlin. Jürgen Jung und sein Freund liehen sich ein Auto. Entlang der Transitstrecke trafen sie Mutter und Kind in Nauen und versteckten sie kurz vor dem Grenzübergang in Zarrentin im Kofferraum. Dort wurden sie prompt von den DDR-Grenzern geschnappt. Was dann folgte, war ein Jahre andauernder Alptraum. Auf monatelange Verhöre folgte eine Verurteilung zu sechseinhalb Jahren Haft. In Block 6 der Haftanstalt Rummelsburg teilte sich Jürgen Jung eine Zelle mit acht Häftlingen, Misshandlungen durch das Personal gehörten zum Gefängnisalltag.

Einer Generalamnestie in der DDR hatte Jürgen Jung es zu verdanken, dass er nach dreieinhalb Jahren Haft frei kam. Zurück in West-Berlin fing er sich aber nur schwer wieder. Dann kam der Mauerfall am 9. November 1989. "Von diesem Tag an nahm mein Leben eine positive Wendung", erzählt der heute 53-Jährige. Die Eindrücke aus dem Gefängnisleben ließen ihn erst jetzt allmählich los, er begann als "DJ Humanoid" ein neues Leben zu führen. Sein Job als DJ auf einer Goa-Party brachte ihn schließlich zu dem Ort zurück, an dem er die schlimmste Zeit seines Lebens verbracht hatte, ins Gefängnis Rummelsburg. "Ich dachte mir anfangs nichts dabei. Aber als ich dort stand und Platten auflegte, kamen alle Ängste zurück. Ich brach weinend am Pult zusammen und konnte nicht weiterarbeiten", erzählt Jürgen Jung.

Mit seinen Freunden machte er danach einen Rundgang durch das Gefängnis, durch Block 6 und seine ehemalige Zelle. "Es war beklemmend für mich. Für meine Freunde war es dennoch eine sehr interessante Geschichtsstunde." Dass sie seine Gefühle mit ihm teilten, half Jürgen Jung dabei, das Erlebte besser zu verarbeiten. Wie viele von ihnen, lebt er heute am Reuterplatz, mit Blick auf die Grünanlage von seinem Balkon. "Das ist ein sehr positiver Ort für mich", sagt er. Gern würde der DJ einen Club eröffnen, das wäre sein Traum. Es könnte auch in den östlichen Bezirken sein, nur nicht im ehemaligen Gefängnis Rummelsburg. Dort, so hat er irgendwann gesehen, wohnen heute Menschen in Eigentumswohnungen. Das ist für den ehemaligen Häftling unfassbar: "Ich finde es makaber, an einem Ort zu wohnen, in dem so viel negative Energie ist."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.633× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.975× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.