Neukölln. Die Notaufnahmen in den Krankenhäusern sind völlig überlastet.
Bis zu zwei Drittel aller Patienten in Notaufnahmen gehören dort nicht hin, erklärte Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU). Diese Patienten könnten auch ambulant behandelt werden. Das Ergebnis einer aktuellen Studie belegt, dass verstopfte Notaufnahmen und lange Wartezeiten oft durch Unkenntnis der Patienten ausgelöst werden. Die Auswirkungen sind in Neukölln spürbar.
Lange Wartezeiten, überfüllte Warteräume und Stress für Patienten, Ärzte und Pfleger. Das sind die Symptome der überfüllten Rettungsstelle am Klinikum Neukölln. Viele Patienten kommen ohne echten Notfall, weil sie gar nicht wissen, dass es auch ärztliche Notdienste gibt. Andere entscheiden sich bewusst für die Rettungsstelle, weil sie von den Diagnosemöglichkeiten des Krankenhauses profitieren wollen und nicht erst zum niedergelassenen Fach- oder Hausarzt gehen wollen.
Gesundheitsstadtrat Falko Liecke mahnt: „Die Rettungsstelle ist nur für echte Notfälle da, die Notrufnummer 112 ist keine Taxizentrale. Durch die hohe Belastung entstehen immer wieder Konflikte zwischen Patienten und Personal.“
Liecke schlägt vor, Patienten, die keine Notfallversorgung benötigen, direkt am Klinikum von niedergelassenen Ärzten behandeln zu lassen, um so die Notaufnahmen zu entlasten. Seit 2010 fordert er diese Unterstützung zum Beispiel für die Neuköllner Kinderrettungsstelle. Gut 90% der Patienten stellen keine Notfälle dar. In sogenannten Portalpraxen werden sie behandelt und dadurch die Notaufnahmen entlastet. KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.