Bürgermeisterin gibt Regierungsprogramm bis Herbst 2016 bekannt

Franziska Giffey will in ihrem Amt als Bürgermeisterin die Wirtschaft stärker fördern als bisher. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Franziska Giffey will in ihrem Amt als Bürgermeisterin die Wirtschaft stärker fördern als bisher.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Seit dem 15. April ist Franziska Giffey (SPD) neue Bürgermeisterin von Neukölln. Schon wenige Tage nach ihrer Wahl stellte sie ein zwölf Schwerpunkte umfassendes Programm mit zukünftigen Vorhaben bis zur nächsten Kommunalwahl vor.

Der Bezirk Neukölln, daran gibt es nichts zu rütteln, steht weiterhin vor großen Problemen. Das lässt sich auch an den nackten Sozialstrukturdaten ablesen, die Franziska Giffey ihrem "Neukölln Programm 2015/16" voranstellt. Von den 325 700 Einwohnern sind nur 39,2 Prozent im Alter zwischen 15 und 64 Jahren sozialversicherungspflichtig beschäftigt, in Berlin sind es durchschnittlich 45,8 Prozent.

Viel mehr Jugendliche als in anderen Bezirken verlassen die Schule ohne Abschluss oder haben keine Ausbildung. Die Arbeitslosenquote ist mit 15 Prozent deutlich höher als in Berlin, wo sie durchschnittlich elf Prozent beträgt.

Die Finanzsituation des Bezirks sieht dementsprechend nicht rosig aus, denn mit 74 Prozent Ausgaben allein für Transfer- und Sozialleistungen aus dem Gesamthaushalt, der 781 Millionen Euro umfasst, bleibt extrem wenig Spielraum für Gestaltungsmöglichkeiten.

"Weil wir sehr viel Geld in soziale Problemlagen stecken müssen, ist Neukölln darauf angewiesen, möglichst viele Mittel durch Akquise zu erwerben", sagt Franziska Giffey. So will der Bezirk zukünftig mehr Geld von der Europäischen Union, von Bund und Land beantragen. Auf der anderen Seite hat Neukölln eine expandierende Wirtschaft mit vier herausragenden Industriegebieten und immerhin 10 000 Unternehmen.

Ihr Ziel "Weg vom Problembezirk - hin zum Innovativbezirk" will die Bürgermeisterin unter anderem mit einer gestärkten Wirtschaftsförderung, mit besserem Standortmarketing und mit der Förderung von Startup-Unternehmen, Tourismus und der Kreativwirtschaft erreichen. Vor allem junge Kreative sollen so im Bezirk gehalten werden, wenn sie Familien gründen. Zu den zentralen Themen des zwölf Punkte umfassenden Regierungsprogramms gehört weiterhin die Bildung.

Viele Sanierungsmaßnahmen und Neubauprojekte laufen an, 80 Prozent des Hochbauamtes-Etats werden für die Schulen verwendet. Gelder fließen zudem in den Ausbau der bezirklichen Sportinfrastruktur.

Festival wird gefördert

Ab dem nächsten Schuljahr werden die Richardschule und die Silberstein-Schule zu Ganztagsschulen. Weiterhin gefördert werden alle bisherigen Projekte im Bereich Kultur, wie etwa das Kunstfestival 48-Stunden-Neukölln. Um die Jugendarbeitslosigkeit abzubauen, soll baldmöglichst eine Jugendberufsagentur eingerichtet werden.

Ein weiteres Problemfeld sind die Bürgerämter. Hier soll der Service verbessert werden. "Wir werden weiter Spontankunden und Notfälle bedienen. Mittlerweile kommen aber über 40 Prozent Kunden aus anderen Bezirken. Die müssen in Zukunft etwas länger warten als unsere Bewohner", kündigt Franziska Giffey an. In Planung seien zwei mobile Bürgerämter in den Einkaufszentren Hermann-Quartier und Neuköllner Tor.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.