Die Abgeordnete Christina Schwarzer gibt einen Einblick in ihre Arbeit

Christina Schwarzer in ihrem Bundestagsbüro im Jakob-Kaiser-Haus. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Christina Schwarzer in ihrem Bundestagsbüro im Jakob-Kaiser-Haus.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Seit einem Jahr ist die Neuköllnerin Christina Schwarzer (CDU) Mitglied des Deutschen Bundestags. Wie ihr Arbeitsalltag aussieht und an welchen Gesetzesvorlagen sie aktuell in ihren Ausschüssen arbeitet, verriet sie bei einem Besuch in ihrem Büro.

Mit einem provisorischen Büro, in dem es zu wenige Schreibtische gab, mussten Christina Schwarzer und ihre Mitarbeiter zunächst vorlieb nehmen, als sie ihr Amt vor einem Jahr antrat. Nach Fertigstellung konnte sie Ende November endlich ihre Räume im Jakob-Kaiser-Haus beziehen. Nach einem Jahr im Amt hat Schwarzer auch in der parlamentarischen Arbeit ihren Platz gefunden. Ihren Alltag bestimmen Fraktions- und Parlamentssitzungen und zahlreiche Termine in Neukölln. In ihrem Wahlkreisbüro am Britzer Damm 113 bietet sie regelmäßig Sprechstunden an. "Bei den Dingen, mit denen die Menschen zu mir kommen, geht es in erster Linie um das, was vor der Haustür stattfindet, wie Müll auf der Straße, Probleme mit Parkplatzen oder mit Ämtern", berichtet die Abgeordnete.

Ein wichtiger Teil der Arbeit der 38-jährigen Politikerin ist ihre Mitgliedschaft in den Ausschüssen Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Digitale Agenda. "Zum Internet haben wir noch relativ wenig Gesetzesvorlagen", meint Schwarzer. Beim Thema "E-Health" beschäftigt sie sich in ihrem Ausschuss derzeit unter anderem mit den Möglichkeiten, die es geben könnte, um Patientendaten auf dem Gesundheitsausweis zu bündeln. "Es wäre sehr hilfreich, wenn man einen elektronischen Mutterpass hätte, Impfungen oder Unverträglichkeiten auf dem Gesundheitsausweis vermerkt wären", findet Christina Schwarzer, die auch dem Gesundheits- und dem Petitionsausschuss als stellvertretendes Mitglied angehört. Größtes Hindernis bei der Ausarbeitung eines Gesetzesentwurfs sei der Datenschutz. "Der steht aber manchmal auch dem Kinderschutz entgegen."

Gerade bei Kindesmisshandlungen komme es häufiger vor, dass Eltern den Arzt wechselten, um wiederholte Verletzungen zu vertuschen, erklärt Schwarzer, die 14 Jahre Mitglied in der BVV Neukölln war. Gemeinsam mit Gesundheitsstadtrat Falko Liecke setzt sie sich für eine Änderung des Berliner Kinderschutzgesetzes ein. Schwarzer: "Um Fehlentwicklungen von Anfang an zu vermeiden, wollen wir Früherkennungsuntersuchungen zur Pflicht machen. Es ist besser, präventiv einzuschreiten, wenn Eltern ihrer Verantwortung nicht gerecht werden wollen oder können."

Weitere Informationen unter www.christina-schwarzer.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.