Die Kandidatin: Karin Korte soll Ende Februar Bildungsstadträtin werden

Karin Korte soll Stadträtin werden. | Foto: Klaus Teßmann
2Bilder
  • Karin Korte soll Stadträtin werden.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wird am 28. Februar einen neuen Stadtrat für Bildung, Schule, Kultur und Sport wählen.

Nach dem Rücktritt von Jan-Christopher Rämer (SPD) im November 2017 muss der Posten neu besetzt werden. Die Fraktion der SPD in der BVV hat das Vorschlagsrecht. Der Neuköllner Kreisverband der Sozialdemokraten hat am 26. Januar bei einer Delegiertenversammlung Karin Korte für dieses Amt nominiert. Seit 11 Jahren leitet sie das Gemeinschaftshaus in der Gropiusstadt, seit Oktober 2016 ist sie direkt gewählte Abgeordnete für die Gropiusstadt im Berliner Abgeordnetenhaus.

„Ich freue mich sehr auf diese neue Herausforderung“, sagte Karin Korte in einem Gespräch mit der Berliner Woche. „Es bedeutet aber auch, dass ich mein Mandat für das Berliner Abgeordnetenhaus aufgeben muss.“ Sie weiß, dass sie im Bereich Bildung, Sport und Kultur ein großes Pensum an Arbeit vor sich hat, die weit über die normale Arbeitszeit hinausgehen.

Die 57-jährige Politikerin lebt seit 35 Jahren an der Spree. „Es war immer mein Wunsch, nach Berlin zu ziehen“, sagt sie. „Heute betrachte ich mich als leidenschaftliche Neuköllnerin.“ Als 17-jährige Oberschülerin kam sie das erste Mal nach Berlin. „Damals war ich von dieser Stadt so fasziniert, dass ich gleich bleiben wollte.“ Doch sie studierte in Aachen und kam erst zurück, um ihr Berufspraktikum als Sozialarbeiterin zu machen. Aus dem Praktikum im Jugendamt Neukölln wurde dann eine feste Stelle. „Ich habe auch kurzfristig einmal in Kreuzberg gearbeitet, aber es hat mich immer zurückgezogen nach Neukölln“, erzählt Karin Korte. 2002 wurde sie die erste Migrationsbeauftragte des Bezirks.

Anfangs hat sie im Norden des Bezirks gewohnt, vor einiger Zeit ist sie nach Rudow gezogen. Auch wenn sie als Stadträtin gewählt werden sollte, verspricht sie, sich weiterhin in ihrem Wahlkreis Gropiusstadt zu engagieren. Karin Korte ist seit fünf Jahren Mitglied der SPD.

Davor wollte sie Parteipolitik und ihre Arbeit als Migrationbeauftragte nicht miteinander vermischen. „Als diese Funktion vorbei war, konnte ich mich auch zur SPD bekennen.“ Für die neue Funktion hat sich Karin Korte viel vorgenommen. „Es ist kein Berliner Bezirk so gut mit Schulen versorgt wie Neukölln.“ Sie möchte daran mitwirken, dass sich Schule noch mehr öffnet und zum Ort der Begegnung im Wohngebiet wird. „Die guten Angebote, die es bereits gibt, müssen wir fortsetzen und erweitern.“ Ich freue mich, dass ich nun wieder ganz in Neukölln sein werde“, erklärt die Kandidatin. Obwohl sie auch zugibt, dass sie die Aufgaben im Abgeordnetenhaus sehr gern gemacht hat.

Sie möchte vor allem die Campusse Efeuweg und Rütli weiterentwickeln. Ganz oben auf der Liste steht das Zentrum für Sprache und Bewegung im Efeuweg. Es soll nicht nur für Schüler da sein, sondern auch Treffpunkt für Eltern und Einwohner sein.

Die SPD-Kreisvorsitzende, Franziska Giffey, ist überzeugt, dass die richtige Kandidatin aufgestellt wurde. Karin Korte sei eine pragmatische Frau, die sich den Menschen zuwendet und anpackt.

Karin Korte soll Stadträtin werden. | Foto: Klaus Teßmann
Karin Korte hat ihre politische Heimat in der Gropiusstadt. Sie möchte Bildungsstadträtin in Neukölln werden. Foto: KT | Foto: Klaus Teßmann
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.